... umeri, Hor.: rosea ista labella hibernā fiant candidiora nive, Catull.: brachia candidiora nive, Ov.: von der Pers. selbst ... ... 47. – β) zur Bezeichnung glücklicher Tage, lapide candidiore od. candidissimo calculo notare diem, Catull. 68, 148 u. ... ... , nihil simplicius, nihil candidius novi, Plin. ep.: ut est naturā candidissimus omnium magnorum ingeniorum aestimator ...
cervus (arch. cervos), ī, m. (κερ ... ... , ahd. hiruz), der Hirsch, I) eig.: cervi candidi, Plin.: cervorum cornua, Varr. LL. u. Plin.: ...
2. pūllus , a, um (Demin. v. pūrus = purulus), rein, veste pullā candidi, Varro sat. Men. 462.
ephēbus , ī, m. (εφηβος), ... ... Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro fr.: postquam ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: ...
dunkelrot , ex rubro subniger. – rubidus (rotbraun). – ganz ... ... ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – nigerrimus (ganz dunkelfarbig, Ggstz. candidissimus). – nigerrimi nitoris (von ganz dunkelfarbigem, gleißendem Glanze).
vestīmentum , ī, n. (vestio), die Bekleidung, ... ... Anzug, Cic. u.a.: vestimenta lanea, linea, Augustin.: vestimentis candidis oder nigris operire, Hyg. – II) die Decke, ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... bei freundlichen Wünschen, at tibi di bene faciant omnes, Plaut.: at tu candidior semper candidiorque veni, Tibull. – u. beim Gebet, at vos, o superi, ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor ... ... ) ich unter die glücklichsten (schönsten) meines Lebens, hic dies notandus est mihi candidissimo calculo.
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... vetus, nova, Liv.: nix cumulata vento, Curt.: n. alta, Verg.: bracchia candidiora nive, Ov.: pars terrarum obriguit nive pruināque, Cic.: per triginta dies raro ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, Plaut.: dentes candidi, Scrib., candiduli, Cic.: dentes canini, Cels.: dentes cariosi, Plin. ...
lapis , idis, m. (vgl. griech. λέπας, kahler ... ... , es regnet Steine (vom Himmel), es fällt ein Steinregen, Liv.: lapide candidiore diem notare, als einen glücklichen bezeichnen (vgl. lapillus no. I), ...
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... , Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg. B) ( wie animus ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ... ... daß das Wettrennen beginnen soll), mappam mittere: weiße Tücher (als Signal), candidis velis signum dare. – Bildl., der Geist des Lälius weht selbst in ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... , Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), Lact.: liminibus suis de sanguine agni candidi signum imponere, Lact.: ponere signa novis praeceptis, die neuen L. sich ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, ... ... at decrescente lunā tondens calvus fiam, Varro r.r. 1, 37, 2: candidior postquam tondenti barba cadebat, Verg. ecl. 1, 28: lavamur et tondemur ...
pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... , grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, ...
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... Pflanzen u. Gewächsen, Colum. – im Getreide u. in Früchten, frumenta candidiorem medullam reddunt, Mehl, Plin.: nuces sine medulla, Kern, Petron. ...
calculus , ī, m. (Demin. v. 2. calx), ... ... Plin. 7, 131. – dah. bildl., o diem laetum notandumque mihi candidissimo calculo, Plin. ep. 6, 11, 3. – F) ein kleines ...
nigellus , a, um (Demin. v. niger, s. ... ... 20 (bei Non. 550, 6): vina, Pallad. 3, 25: lapides candidi et nigelli, Ampel. 8, 21: nig. pruna, Prünellen, Ven. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro