2. Capsa , ae, f. (Κάψα), eine Stadt in Byzacium, ... ... , 14. – Dav. Capsēnsēs , ium, m., die Einwohner von Kapsa, die Kapsenser, Sall. Iug. 89, 6. – u ...
1. capsa , ae, f. (wie capsus von capio), das Behältnis, die Kapsel, der Kasten, für Bücherrollen, Cic. div. in Caec. 51. Hor. sat. 1, 4, 22 ...
capsāria , ae, f. (1. capsa), I) die Kleiderbewahrerin-, das Garderobemädchen im Badezimmer, Corp. inscr. Lat. 6, 9233 (capsara). – II) (sc. taberna), Bude für Badebedürfnisse, Acron. ...
capsacēs , ae, m. (καψάκης), der Ölkrug, Hier. ep. 22, 32 u. 54, 16. Augustin. serm. 239, 3.
capsārius , ī, m. (1. capsa), I) der Kapselverfertiger ... ... Bücherrollen, Schreibmaterialien) in einer capsa in die Schule nachtrug, Suet. Ner. 36, 2. Ulp. ... ... . § 5. Edict. Diocl. 7, 75. – subst. neutr. capsārium , ī, n. ...
capsārium , ī, n., s. capsārius no. III.
capsāricius , a, um (capsarius), vom capsarius (im Bade) aufbewahrt, lintea, Schol. Iuven. 8, 168.
Mappe , capsa; capsula.
Kasten , arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu ... ... pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). ...
Kapsel , capsa, kleine, capsula. scrinium (zylinderförmiges Behältnis zum Aufbewahren von Schriftrollen, Spezereien u. dgl.). – thēca (Futteral, Gehäuse, z.B. über ein Gefäß).
capsula , ae, f. (Demin. v. capsa), die kleine Kapsel, das Kästchen, für Kleidungsstücke, Schmuck, Geld, Büchern usw., Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. Catull. 68, 36. Sen ...
ploxenum (ploxinum), ī, n., der Wagenkasten, Catull. 97, 6 (auch angeführt bei Quint. 1, 5, 8 u. bei Fest. 230 [b], 9), wo erklärt mit ›capsa in cisio‹.
capsella , ae, f. (Demin. v. capsa) = capsula (w. s.), Petr. 67, 9. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 1. Vulg. 1. regg. 6, 8 sqq.
Futteral , theca (Gehäuse über einen Becher etc.). – capsa (Kapsel zu Schriften).
Schachtel , capsa; capsula.
Capsitānī , s. 2. Capsa.
Capsēnsēs , s. 2. Capsa.
Kapselträger , capsarius.
Kleiderbewahrer , vestispex (der Sklave, der die Kleider des Hausherrn unter Aufsicht hatte, Inscr.). – capsarius (der Sklave, dem die Kleider im Bade anvertraut wurden).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro