carcereus , a, um (carcer), zum Kerker gehörig, Kerker-, Eccl.
Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, tragen, semine carere: in den S. gehen, in semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, ...
noxia , ae, f. (sc. causa, v. noxius, ... ... Plaut.: in noxia aliqua comprehendi, Caes.: noxia penes alqm est, Liv.: noxiā carēre, Plaut.: alci noxiae esse, zur Schuld angerechnet werden, Liv.: noxiam ...
1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... aufriegeln, aufschließen u. so öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem et pandere portas, Verg.: res. portas hosti, ...
senium , iī, n. (senex), das (hohe) Alter, ... ... übtr.: a) eig.: senium et orbitas principis, Tac.: omni morbo seniove carere, Cic.: senio confectus, Suet.: anus quaedam curvata gravi senio, Apul.: curvata ...
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. ... ... (unwillig, mit Verdruß, z.B. pati od. ferre: u. carere alqā re). – moleste (mit Beschwerde, z.B. dulden od. sehen ...
rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – in aeruginem incĭdere (v. Erz, Kupfer). – nicht r., robigine carere. – gerostet (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ...
missen , carere alqā re (nicht haben, entbehren). – desiderare alqd (ungern nicht haben, vermissen). – etwas leicht m., alqā re facile carere.
... caeco lateri, Verg.: ut ne ab hoc quidem carcere, cui inclusa est, teneri queat, Sen.: incl. se munitae urbi cum magna manu popularium, Curt.: ibi in carcere includi, Liv.: includi in carcere inter fures nocturnos, Liv.: consule in carcere incluso, Cic.: dux regiā inclusus, Liv.: includere sese Heracleae u. ...
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), ... ... istinc, Hor.: ante alios, voranfliehen, Verg.: ex urbe, Plaut.: e carcere, Lucan.: ex vinculis publicis, Nep.: e manibus, Cic.: e proelio, ...
vitiōsē , Adv. (vitiosus), fehlerhaft, mangelhaft, I) ... ... einem fehlerhaften Zustande-, in einer fehlerhaften Lage sein (v. Gliedmaßen, Ggstz. vitio carere), Cic. Tusc. 3, 19. – II) übtr., fehlerhaft, ...
re-trūdo , trūsus, ere, zurück-, fortstoßen, alqm, ... ... in custodiam, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 4, 6: alqm in carcerem, Heges. 4, 9, 5: in metallum, Cod. Theod. 1, ...
tēmētum , ī, n. (von *temum, wov. auch ... ... temeti, Hor. ep. 2, 2, 163: temeti nihil allatum intellego, Plaut.: carere temeto, keinen Wein trinken, Plaut. u. Cic. fr. – ...
scyphus , ī, m. (σκύφος), ... ... , Cic. – prägn. = der Giftbecher, vadit in eundem carcerem atque in eundem paucis post annis scyphum Socrates, Cic. Tusc. 1, 97 ...
zahnlos , dentibus carens. sine dentibus (übh., der keine Zähne hat). – dentibus defectus (der die Zähne verloren hat) – dentibus vacuus (von Zähnen ... ... , z.B. os). – z. sein, dentes non habere; dentibus carere.
Jähzorn , iracundia; od. umschr. ira praeceps od. animus in iram praeceps. – jähzornig , iracundus; in iram praeceps. – nicht j. sein, vitio iracundiae carere. – Adv. iracunde.
pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen ... ... sich flüchten, hinc, Cic.: istinc, Cic.: ex oppido, Caes.: e carcere, Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris cum Archagatho filio, Iustin. ...
gefangen , captus. – im Kriege g., (bello) captus ... ... »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; in carcere od. in vinculis esse; auch bl. custodiri: g. nehmen ...
refringo , frēgī, frāctum, ere (re u. frango), I) erbrechen, aufbrechen, zerbrechen, A) eig.: carcerem, Liv.: portas, Caes. u. Ov.: claustra nobilitatis (im Bilde ...
īnsomnia , ae, f. (insomnis) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Tragic. et Comic. vett., Suet. u.a.: Plur., insomniis fatigari, Sall.: alqm insomniis occīdere, Sall. fr.: insomniis carere, keine schlaflosen Nächte haben, Cic.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro