abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
estur , s. 1. edo (essen).
... aestus, Hor.: labore et aestu languidus, Sall.: aestu laborare, Sen. – Plur. (bes. ... ... 5), Ggstz. adverso aestu maris, Sall. fr.: in adversum aestum, Liv.: cum primum ... ... wilde Heftigkeit, civilis belli aestus, Hor.: aestus regum et populorum, Hor.: u. von der ...
... , Lucr.: exustus ager morientibus aestuat herbis, Verg.: nebulā ingens specus aestuat atrā, Verg.: tempus, quo torridus aestuat aër, Prop.: sole ... ... Iustin, 1, 10, 15), magnis aerumnarum procellis aestuat, Apul.: aestuabat dubitatione, Cic.: in eo aestuavi ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), ... ... sunt celebrati, Cic.: natalem (diem) festum habere, den G. feiern, Nep.: u. so ... ... Ov.: luces, Hor.: als Liebkosung, mi animule, meus dies festus, Plaut. – fronde festā, Verg.: vestitus, Tac.: chorus ...
gestus , ūs, m. (gero), ... ... = Bewegung des ganzen Körpers), motus gestusque, Suet.: histrionum non nulli gestus, Cic.: histrionici gestus, Cypr. u. Amm.: in gestu peccare, Cic.: gestum agere, Cic., od. componere ...
2. Fēstus , ī, m., vollst. Sextus Pompeius Festus, ein röm. Grammatiker, der vermutlich gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr. lebte u. einen Auszug in 20 Büchern machte aus dem Werke des Grammatikers M. Verrius Flaccus ...
1. cestus u. - os , ī, m. (κεστός, gestickt, sc. ἱμάς), Riemen, Gürtel, Gurt, Varr. r. r. 1, 8, 6. – Jnsbes., der Gürtel der Venus, ...
Gestüt , s. Stuterei. – Gestüthengst , (equus) admissarius. – Gestütknecht , equīso.
2. cēstus , ūs, m., s. 1. caestus.
fēstum , ī, n., s. 1. fēstus.
1. fēstūca , ae, f. (vermutlich aus *ferstuca ... ... gen., die Freiheitsrute, der Freiheitsstab, ingenuan an festucā facta e serva liberast? Plaut. mil. 961: non in festucā, lictor quam iactat ineptus, Pers. 5, ...
Festung , locus munitus (jeder befestigte Ort). – urbs munita. oppidum munitum ... ... munitum: eine Stadt zur F. machen, communire urbem. – Festungsbau , munitio; communitio.
1. caestus (nicht cēstus), ūs, m. (v. caedo), der rohe, rindslederne, ... ... caestibus contusi ne ingemiscunt quidem, Cic.: qui crudo fidit pugnam committere caestu, Verg. – / Abl. Plur. heterokl. caestis, Varr. ...
2. fēstūca ( nicht fīstūca), ae, f., ein Werkzeug zum Einrammen, der Schlegel, die Ramme, Plaut. mil. 961. Cato r. r. 28, 2. Caes. b. G. 4, 17, 4 codd. ...
ēgestus , ūs, m. (egero), das Herausschaffen, ... ... ) das Ausgraben, alto egestu penitus cavare terras, Stat. silv. 4, 3, 42. – II) die Ausleerung des Körpers, corpora nostra ad egestum venter exhaurit, Sen. nat. qu. ...
aestuor , ātus sum, ārī (spät. Nbf. v. aestuo), Hitze empfinden, v. Pers., Vulg. Sirach ... ... übtr., in sorglicher Unruhe sein, inter has sollicitudines graviter aestuatus, Cassiod. div. litt. 8, 3 ...
fēstūco ( nicht fīstūco), āvi, ātum, āre (2. festuca), festrammen, -schlagen, fundamenta fest., Cato r. r. 18, 7: solum fest., Vitr. 7, 4, 5. Plin. 36, 188.
bestula = bestiola, Ven. Fort. vit Mart. 3, 341.
2. caestus , ī, m., s. 1. cestus.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro