coāctus , Abl. ū, m. (cogo ... ... Lucr.: neque id voluntate suā fecisse, sed coactu civitatis, Caes.: coactu atque efflagitatu meo, Cic.: coactu istius, coactu meo, Cic.: coactu diabolico, Ambros.: sine aliquo coactu, Iulian. bei Augustin.
coāctūra , ae, f. (cogo), das Einsammeln, konkret = das Eingesammelte (v. Früchten), Col. 12, 52, 2.
1. incoāctus , a, um (in u. cogo), ungezwungen, omne honestum iniussum incoactumque est, Sen. ep. 66, 17. – / Val. Max. 4, 7 pr. jetzt incohata voluntas.
2. incoāctus , a, um (in u. cogo = gerinnen machen), geronnen, caseus recens inc., Apul. met. 8, 19 H. (Eissenh. u. Helm inchoatus).
... , Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, Varr. LL. ... ... wodurch? durch Abl., coactus egestate od. inopiā, Ter.: coactus fame, Cic.: coactus re necessariā od. necessitate, Cic. ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit ... ... .): durch Z., invitum cogendo: ich tue etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ut etc: sich Z. ...
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. invitus et coactus. – aegre (unwillig, mit Verdruß, z.B. pati od. ferre: u. carere alqā re). – moleste (mit Beschwerde, z.B. dulden od ...
volēns , entis, PAdi. (2. volo), I) der etw. will, a) willig (Ggstz. coactus, s. Dietsch Sall. Iug. 73, 3), Verg., Sall. ...
coāctē , Adv. m. Compar. (coactus v. cogo), I) in kurzer Zeit, gedrängt, Cael. Aur. acut. 2, 10, 75: Compar. b. Gell. 10, 11, 8. – II) genau, Hier ...
invītus , a, um, I) wider Willen, ungern, ... ... Pers. (Ggstz. cupiens, volens, libenter, voluntate), verb. invitus et coactus, Cic., coactus invitusque, Lact.: volens seu invitus, er mochte wollen od. nicht, ...
Versmaß , metrum (Silbenmaß, z.B. Tibulli). – metri ... ... z.B. Chalcidicus). – des V. wegen, metri causā; metri necessitate coactus: an das V. gebunden sein, metro servire cogi; metri necessitate cogi ...
coāctim , Adv. (coactus v. cogo), gedrängt, kurz, Sidon. ep. 9, 16.
Handbuch , epitome (ἐπιτομή), rein lat. liber in angustum coactus oder commentarii in angustum coacti (ins Enge gezogene Schrift, Kompendium). – brevis artis liber (kurze Schrift über eine Kunst od. Wissenschaft, ...
gemüßigt , coactus. – sich g. sehen, zu etc., s. »sich genötigt sehen, zu etc.« unter »nötigen«.
nebulōsus , a, um (nebula), von Nebel bedeckt, nebelig, ... ... , I) eig.: nebulosum et caliginosum caelum, Cic.: aër nebulosus et coactus (dichter), Solin.: neb. dies, Flor.: nebulosus aut serenus dies, ...
gedrungen , I) zusammengepreßt etc.: solidus (gedrungen u. konsistent; ... ... (bildl., gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). – II) genötigt: coactus. – von der Not g., s. notgedrungen: ich fühle mich g., ...
coāctilis ( vulgär quoāctilis), e (coactus v. cogo), dicht gemacht, gefilzt, griech. πιλητός, centunclum equestre quoactile, Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52. – subst., coāctilia, ium, n., eine Art ...
gezwungen , I) Partic., s. zwingen. – II) Adj. = nicht natürlich, coactus (z.B. interpretatio). – durus (hart). – ein g. Stil, oratio contorta: die Worte g. übersetzen, verba quasi ...
necessitās , ātis, f. (necesse), die Unvermeidlichkeit, Notwendigkeit ... ... I) eig.: A) im allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis rei od. ...
... Tod). – volens (aus eigenem Willen, Ggstz. coactus) – non coactus. non invītus (ohne Zwang und äußern Antrieb). – liber ... ... Entschluß, Ggstz. imperio [auf Kommando] od. Ggstz. invītus et coactus); verb. iudicio et voluntate. – ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro