Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
düster

düster [Georges-1910]

düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). ... ... vetustas, Altertum). – austerus (düster für das Gesicht, z.B. colores austeri, Ggstz. colores floridi; u. meton. v. Maler, austerus colore [Kolorit] pictor: übtr., v. Ansehen u. Benehmen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »düster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
exhilaro

exhilaro [Georges-1913]

ex-hilaro , āvī, ātum, āre, aufheitern (Ggstz ... ... ) dem äußern Ansehen nach = ein heiteres-, lebhaftes Ansehen geben, colorem hominis, Plin.: colores sulphure, Plin.: flore exhilarari, ein heiteres Ansehen bekommen (v. Bäumen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhilaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2554.
abfärben

abfärben [Georges-1910]

abfärben , colorem od. colores remittere (v. gefärbten Ggstdn.). – bl. remittere (von der Farbe selbst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfärben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
schillern

schillern [Georges-1910]

schillern , versicolore quādam co lorum varietate spectari; auch bl. versicolorem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schillern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029.
anstreichen

anstreichen [Georges-1910]

... 1) mit etwas bestreichen: illinere alqd alqā re (z. B. colore). – inducere alqd alqā re u. alqd alci rei (überziehen mit etc., z. B. alci rei colorem). – weiß (mit Kalk od. Gips) a., s. tünchen. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 156.
Farbenpracht

Farbenpracht [Georges-1910]

Farbenpracht , colorum pulchritudo (im allg.). – pigmentorum flos etcolor ... ... eines Gemäldes). – farbenreich , coloribus variis (bunt). – destinctus vario colore (in bunten Farben prangend). – Farbenspiel , colorum varietas; colores varii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbenpracht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
Öl

Öl [Georges-1910]

Öl , oleum (eig. Baumöl, dann übh. Öl). – ... ... ). – jmd. in Öl (ein Ölbild von jmd.) malen, *alcis imaginem colore oleo trito pingere. – Sprichw Öl ins Feuer gießen, oleum addere camino ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
fuco

fuco [Georges-1913]

... färben, I) im allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus ... ... insbes., zur Verschönerung färben, schön färben, schminken, aufschminken, colorem, Ov. (u. so fucatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2861.
pluma

pluma [Georges-1913]

... plumae, Sen. u. Apul.: plumae versicolores columbarum, Cic.: plumae perdicum subalares, Lampr.: animantes plumā obductae ... ... = Polster (s. Hertzb. Prop. 3, 7, 50), fultum plumā versicolore caput, Prop.: Amyclaeā requiescere plumā, Mart.: dormire in pluma, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742-1743.
diluo

diluo [Georges-1913]

dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, verwaschen, Plin.: color diluitur, verblaßt, verliert sich, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2168-2169.
Farbe

Farbe [Georges-1910]

... – die F. verlieren, colorem amittere: die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); ... ... : die F. verlieren, colorem amittere: er hat eine gesündere F. bekommen, coloratior ille factus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Farbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
radio

radio [Georges-1913]

radio , āvi, ātum, āre, u. Depon. radior ... ... α) Form -o: argenti radiabant lumine valvae, Ov.: fulgentius radiant colores, Plin.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: digiti de anulis radiant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
insuo

insuo [Georges-1913]

īn-suo , suī, sūtum, ere, einnähen, I) ... ... insuitur pellis mollis, Varro: linea (der Strick) purpurā vel quolibet alio conspicuo colore (Lappen von purpurner oder jeder anderen auffälligen Farbe) insuitur, Colum.: terga ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 337.
braun

braun [Georges-1910]

braun , fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – pullus (schmutzigbraun, schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh., v. Pers. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »braun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Olive

Olive [Georges-1910]

Olive , olīva; olea. – olivenfarbig , colore – oleagino. – Olivenhain , olivētum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Olive«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
sentio

sentio [Georges-1913]

sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan ... ... Cic.: sonitum, Plaut.: odores, Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr.: paralysin et morbos articularios, damit behaftet sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2605-2607.
intexo

intexo [Georges-1913]

in-texo , texuī, textum, ere, I) hineinweben, - ... ... einschießen, Hieron. epist. 65, 19: purpureas notas filis albis, Ov.: diversos colores picturae, Plin. (vgl. intextus vestibus color, Petron.): aurum (vestibus), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intexo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398-399.
fuscus

fuscus [Georges-1913]

fuscus , a, um (vgl. furvus), dunkel ... ... eig.: purpura, Cic.: cornix, Cic.: Andromede, Ov.: fuisse dicitur fusco colore, Suet.: Aurelia cute (an der Haut, vom Teint) fusca, Auson ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fuscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2890.
dispar

dispar [Georges-1913]

dis-pār , paris, ungleich, unähnlich, verschieden (der Beschaffenheit ... ... gladii (Ggstz. eiusdem formae), von ungleicher Länge u. Gestalt, Liv.: colores, abstechende, Cic.: proelium, ungleich (den Kräften nach), der Fußgänger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2211.
Orange

Orange [Georges-1910]

Orange , malum medicum. – Orangenbaum , arbor medica. – orangenfarben , -farbig , luteus; colore luteo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orange«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon