rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... . machen, refricare (z.B. dolorem): r. werden, moveri; commoveri: den Kampf r. erhalten, proelium od. pugnam ciere.
Affekt , animi motus, commotio, permotio (Gemütsbewegung). – animi ... ... (A. in der Rede). – sich von einem starken A. hinreißen lassen, commoveri magnā animi perturbatione: in Affekt geraten, incitari; incendi; inflammari: mit ...
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque ... ... , conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. – regungslos , torpens. – Regungslosigkeit , ...
Rührung , animi motio od. commotio. animi motus (Gemütsbewegung ... ... verb. multae lacrimae et fletus (= tiefe R.). – R. empfinden, commoveri: innige R. empfinden, vehementius commo. veri (auch über etw., ...
unbewegt , immotus. – unb. bleiben, non moveri; non commoveri; misericordiam non recipere: unb. bleiben bei jmds. Tränen, repudiare alcis lacrimas.
ungerührt , immotus. – ung. bleiben bei etw., non commoveri alqā re (nicht bewegt werden durch etwas übh'): repudiare alqd (etw. zurückweisen, verschmähen, z.B. alcis preces), non laborare de alqa re (sich um etw. keinen Kummer ...
Lethargie , die, veternus (auch bildl., z.B. im ... ... alqm (auch bildl., z.B. civitatem): aus seiner L. erwachen, commoveri (bildl.). – lethargisch , veternosus (auch bildl.).
erschrecken , I) v. intr. terreri. exterreri. perterreri. ... ... re; alqd expavescere, exhorrescere, perhorrescere (vor etw. erzittern, aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā re (in heftige Gemütsbewegung geraten): vor jmd. e., ...
weichherzig , mollis (z.B. Abstimmung, sententiae). ... ... ., immisericors (nicht mitleidig). – w. sein, molliore esse animo; facile commoveri: sieh, wie w. ich bin. vide mollitiem animi. – ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de ...
Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; ... ... ad alqd: sich etwas zu G. ziehen, alqā re moveri od. commoveri (von etwas innig erregt-, ergriffen werden); acerbe ferre alqd (mit ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... , darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... ante signa terroris causā, Liv.: augere hostibus terrorem, Sall.: eorum minis et terrore commoveri, Cic.: conicere Romanos in terrorem ac tumultum, Liv.: conicere omnium animos in ...
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. ... ... z.B. de alcis morte): lebhaft, innig gerührt wer den, vehementius commoveri. – sich rühren lassen, commoveri (z.B. misericordiā).
Unruhe , a) übh.: inquies (z.B. nocturna). ... ... des Gemüts). – angor (Ängstlichkeit des Gemüts). – in U. geraten, commoveri; permoveri: jmdm. einige U. machen, alci aliquid sollicitudinis afferre: ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem ... ... maiori stomacho quam ipsi Quinto fuerunt. – sich ärgern , indignari; stomachari; commoveri dolore; irasci. – sich sehr ä., dolore od. irā exardescere ...
2. meritō , Adv. (meritus), verdientermaßen, nach Verdienst, ... ... te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic.: prorsus merito (mit vollem Rechte) interrogas, Sen.: profecto existumabant ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... philosophi ratio debet, woran sich entzünden muß, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possint, durch die Kunst geweckt und entwickelt werden, Cic. – ...
lacrima (altlat. lacruma, auch lachruma [Gell. 2, ... ... complecti et conspergere lacrimis, Cic.: paternis flecti lacrimis, Sen. rhet.: in lacrimas commoveri, Leo M.: fluant lacrimae, sed eaedem et desinant, Sen.: moveat ille ...
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt ... ... Kreise bewegen). – sich bewegen , se movere. se commovere. moveri. commoveri (sich in Bewegung setzen u. in B. sein). – moveri od. commoveri coepisse (anfangen bewegt zu werden, in Bewegung kom men). – incitari ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro