Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cruento

cruento [Georges-1913]

cruento , āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) ... ... θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, ... ... durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773.
cruente

cruente [Georges-1913]

cruentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cruentus), blutig, grausam, Iustin. 23, 2, 7 ... ... ., Oros. 1, 17, 2 u. ö. – Nbf. cruenter , Apul. met. 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773.
cruentus

cruentus [Georges-1913]

cruentus , a, um, Adi. ... ... , caro, Cels.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: vomica, quo cruentior, eo melior est, Cels. – b ... ... .: P. Clodii cadaver, Cic.: cruentus sanguine civium Romanorum, Cic.: Adon cruentus cecĭdit olim, Varro fr. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773-1774.
incruente

incruente [Georges-1913]

incruentē , Adv. (incruentus), ohne Blut, ohne unser Blut zu vergießen (griech. ἀναιμωτί), Prud. perist. 10, 1094.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruente«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
incruentus

incruentus [Georges-1913]

in-cruentus , a, um, unblutig, ohne Blutverlust ... ... . victoria, Sall. u. Curt. (u. so nec Romanis incruenta victoria fuit, Liv.): incr. pax, Tac. – b ... ... , exercitus, Sall.: miles, Liv.: non incruentis centurionibus, nachdem die Z. schwere Wunden empfangen (davongetragen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
cruentatio

cruentatio [Georges-1913]

cruentātio , ōnis, f. (cruento), das Blutigmachen, altaris, Tert. adv. Marc. 4, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruentatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1773.
subcruentus

subcruentus [Georges-1913]

sub-cruentus , a, um, etwas blutig, Cels. 4, 18 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcruentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
incruentatus

incruentatus [Georges-1913]

incruentātus , a, um (in u. cruento), unblutig, von ... ... Ov. met. 12, 497 (in der Tmesis, inque cruentatus): nec incruentati, doch nicht ohne ihr Blut (dabei) vergossen ... ... , Tac. hist. 4, 37 H. (al. incruenti).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incruentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 175-176.
κρυερός

κρυερός [Pape-1880]

κρυερός ( κρύος ), kalt , Ar. Av . 955, schaudernd ; ... ... . O . 152; γόος , Od . 4, 103; στυγερὰ τάδε κρυερὰ πάϑεα Ar. Ach . 1191; 80.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
sputum

sputum [Georges-1913]

... Auswurf, I) eig.: sp. cruentum, biliosum, purulentum, Cels.: turbatus sputo pulvis, Petron.: alcis os sputo ... ... respergere, Val. Max. – Plur., tenuia sputa minuta, Lucr.: sputa cruenta, Prop.: alius servus sputa deterget, Sen.: dolor pulmonis si neque per ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
blutig

blutig [Georges-1910]

blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus (mit Blut befleckt). ... ... – Uneig., ein b. Treffen, proelium cruentum od. non incruentum: ein b. Krieg, bellum cruentum: ein b. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blutig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 500-501.
victoria

victoria [Georges-1913]

... Cic. (u. so summorum imperatorum clarissimae victoriae, Cic.): cruenta, incruenta, Sall.: dubia, Caes.: domestica, externa, Cic.: expedita, ... ... adipisci victoriam, Caes. u.a.: adipisci incruentam victoriam, Sall.: adipisci cruentam victoriam ab alqo, Auct. b. Afr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »victoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3474-3475.
blutrünstig

blutrünstig [Georges-1910]

blutrünstig , cruentus (blutig). – saucius (schwer verwundet). – b. schlagen, plagis sauciare: am Kopfe, caput alcis consauciare: b. schinden, cruentare (z. B. digitos). – blutsauer , permolestus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blutrünstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 501.
malo

malo [Georges-1913]

... Person, leges, Tac.: ambigua, Tac.: crucem, Lact.: bonos malet, lieber zu Freunden haben wollen, Cael. ... ... homines malunt exempla quam verba, Lact.: m. komparat. Abl., armis incruentas condiciones malle, l. w. als die Waffen, Tac.: ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782-783.
sica

sica [Georges-1913]

sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch ... ... Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta est sica ista de manibus! Cic.: haec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
educo [2]

educo [2] [Georges-1913]

2. ē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herausziehen ... ... .: radicem e terra, Varro: e certis armariis infinita volumina, Vitr.: corpore telum cruentum, Cornif. rhet.: pisces everriculo in litus, Varro: diductis labris (boum) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »educo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2340-2341.
gutta

gutta [Georges-1913]

gutta , ae, f., der Tropfen, I) ... ... A) eig.: guttae lacrimarum, Naev. tr. fr.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: guttae minimae, minutissimae, Augustin.: g. sanguinea, Plin.: guttae manantis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gutta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2985.
pugio

pugio [Georges-1913]

pūgio , ōnis, m. (pungo), eine kurze Waffe zum ... ... pugione vitam finire, Iustin.: pugione bis ferire alqm, Auct. b. Alex.: cruentum pugionem tenens, Cic.: cruentum alte extollens pugionem, Cic.: tum allatis pugionibus, cum utrumque pertemptasset, alterum capiti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070-2071.
digne

digne [Georges-1913]

dignē , Adv. (dignus), würdig, entsprechend, nach Würdigkeit, ... ... Plaut.: quis de tali cive satis d. umquam loquetur? Cic.: peccat uter nostrum cruce dignius? Hor.: nemo dignius imperat, Vopisc.: hunc esse rerum omnium praecellentissimum dignissime ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2156.
effero [2]

effero [2] [Georges-1913]

2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2344-2346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon