Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auseinanderkommen

auseinanderkommen [Georges-1910]

auseinanderkommen , seiungi. separari (abgesondert, getrennt werden). – inter se discordes fieri (untereinander uneinig werden). – res convenit inter alqos (in einer Sache eine Übereinkunft treffen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

... als accus. singular . sein. Als Neutrum erscheint der singular . deutlich Iliad . 19, 208 τεύξεσϑαι μέγα ... ... . Das Wort bezeichnet bei Homer das Abendessen , die letzte der drei Mahlzeiten des Tages: ἄριστον, δεῖπνον, δόρπον . Die Attische ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
ἀγαυός

ἀγαυός [Pape-1880]

... 915;Αμαι , vgl. ΓΑΙω, γαυρός , aaudeo , also Wurzel ΓΑF , VLL. ἔνδοξος ), nur p., verehrungswürdig, Περσεφόνεια Od . 11, 213. 226; Beiwort vieler Helden: erlaucht; ganzer Völker, geachtet, berühmt, z. B. Φαίηκες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαυός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
Ἔρεβος

Ἔρεβος [Pape-1880]

... der Unterwelt, das Erebos, nach homerischer Vorstellung der finstere Ort zwischen der Erdoberfläche u. dem tiefer gelegenen Hades, durch welchen die abgeschiedenen Seelen hindurch in ihren eigentlichen Aufenthaltsort, den Hades, gelangen, εἰς ἔρεβος στρέψας, τετραμμένον , Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἔρεβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
κροκύς

κροκύς [Pape-1880]

κροκύς , ύδος, ἡ (κρόκη ... ... geschr., s. Schaef. Greg. C . 540. 903, die vom Einschlage des Tuchs sich ablösende Wolle, ein Faden, Her . 3, 8; vgl. Plut. Sull . 35 Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1512.
ἰδιάζω

ἰδιάζω [Pape-1880]

ἰδιάζω , abgesondert, allein, für sich sein, Sp ., wie Hdn . 4, 12, 12; von eigenthümlicher Art sein, ὄρνεον ἰδιάζον τῇ φύσει D. Sic . 2, 58; πόα ἰδιάζουσαν φύσιν ἔχουσα 3, 45; συμπόσιον ἰδιάζον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
δορπέω

δορπέω [Pape-1880]

δορπέω , zu Abendessen , vgl. δόρπον . Bei Homer δορπέω fünfmal. Iliad . ... ... 8, 539 δορπέομεν ; 7, 215 δορπῆσαι , var. lect . δειπνῆσαι , s. Scholl .; 15, 302 ἐδόρπεον 3. plur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
δορπία

δορπία [Pape-1880]

δορπία , ἡ , der erste Tag des Apaturienfestes, der mit einem Abendessen gefeiert wurde; Her 2, 48; Philyll. Ath . IV, 171 d; vgl. Poll . 6, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
κόρσης

κόρσης [Pape-1880]

κόρσης , ὁ , der sich die Haare abschneidet, den Bart sich scheeren läßt, Chrysipp . bei Ath . XIII, 565 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρσης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.
κάρσις

κάρσις [Pape-1880]

κάρσις , ἡ , das Scheeren, Abschneiden, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1329-1330.
ἐξ-αμάω

ἐξ-αμάω [Pape-1880]

... γένους ἅπαντος ῥίζαν ἐξημημένος Soph. Ai . 1157, mit der Wurzel des ganzen Stammes abgemäht, ausgerottet; vgl. Paus . 8 ... ... καὶ τἄντερ' ἐξαμήσω Ar. Lys . 367, die Eingeweide aus dem Leibe reißen, wie im med . τὰ σπλάγχν' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
hineinbegeben, sich

hineinbegeben, sich [Georges-1910]

hineinbegeben, sich , intro ire od. abire; abscedere, concedere hinc intro; intro se recipere (mit jmd., cum alqo). – sich schnell h., intro se capessere od. intro se conicere od. intro se corripere (Komik.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinbegeben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1319.
ἀπ-αμάω

ἀπ-αμάω [Pape-1880]

ἀπ-αμάω , abmähen, abschneiden, πόδα Soph. Phil . 739; ἀπ' οὔατα ῥῖνάς τ' ἀμήσαντες Od . 21, 300. – Med ., dass., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
ἀπο-δέω

ἀπο-δέω [Pape-1880]

ἀπο-δέω (s. δέω ), anbinden, an etwas festbinden, Plat. Conv . 190 e; Sp . abbinden, Arist. H. A . 7, 10, die Nabelschnur, wie Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
ἄφ-ημαι

ἄφ-ημαι [Pape-1880]

ἄφ-ημαι , (s ἧμαι ), partic . ἀφήμενος , abgesondert sitzend, Il . 15, 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ημαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
κροκάλη

κροκάλη [Pape-1880]

κροκάλη , ἡ , abgerundeter, abgespülter Kiesel am Meeresufer, u. das Ufer selbst; παρὰ κροκάλαις Eur. I. A . 211; öfter in der Anth ., wie Phani . 5 (VI, 299); παρ' ἠϊόνων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
κουρίζω

κουρίζω [Pape-1880]

κουρίζω , scheeren , abschneiden, abstutzen; κουριζομένη κυπάριττος , die immer unter der Scheere gehaltene Cypresse, welche immer, wie bei uns die Weiden, abgestutzt wird, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1496.
δι-οικέω

δι-οικέω [Pape-1880]

... 953;κέω (nach den Attieisten impf . ἐδιῴκουν, δεδιῴκημαι , s. Macho unten ... ... , Dion. Hal.; auch im med ., vom Verwalten des Geldes, Dem . 20, 33; ἐπὶ τραπέζῃ , vom Wechselgeschäft, ... ... hat er gut versorgt, Dem . 24, 202; übh. = behandeln; οἷά με δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632-633.
ἐξ-αιτέω

ἐξ-αιτέω [Pape-1880]

... ; , 1) heraus-, zurück-, abfordern; ὅς μ' ἐξῄτει πατρός , der mich vom Vater zur Frau ... ... sich fordern, verlangen; Soph. El . 646; τήνδε μ' ἐξαιτεῖ χάριν O. C . 592, du ... ... Xen. An . 1, 1, 3; αὑτὸν ἐξαιτήσεται Dem . 21, 99; οἳ ἐξαιτοῠνται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 865.
ἐκ-κλίνω

ἐκ-κλίνω [Pape-1880]

... ἀπό τινος , Thuc . 5, 73; τὴν ἔφοδον , vor dem Angriff, Pol . 1, 34, 4; οὐ σέ, τὸν ... ... δ' ἐκκλίνω Babr . 91, 5; τὶ καὶ μὴ πράττειν , vermeiden, Plat. Legg . V, 746 c; Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κλίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 763.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon