dēses , sidis, (desideo) aus Mangel an Rührigkeit müßig ... ... , des. vita, des. anni, Stat. – / Nomin. deses (vgl. Prob. app. 198, 15), Ter. Maur. 1285 u. Gloss. (wo deses, ἄγνωστος, ῥάθυμος).
... omnes noti me atque amici deserunt, Ter.: cum amici partim deseruerint me, partim etiam prodiderint, Cic ... ... .: ut eos, quos tutari debeant, desertos esse patiantur, Cic.: te deserit aetate (mit der ... ... abstr. Subjj.: genua hunc cursorem deserunt, Plaut.: nisi me lucerna desereret, ausgehen wollte, ...
dē-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, abhauen, ... ... .: saxa metallis, aushauen, Stat. – / vulg. Perf.-Formen, desecavit, Cassiod. compl. in apocal. 21: desecarunt, Rufin. homil. Orig. in levit. 1, 1.
dessen , I) desselben: eius; illius. – II) wessen: cuius. – dessenthalben, -wegen, um dessentwillen , s. deswegen. – dessenungeachtet , tamen; quae cum ita sint.
dēseps , sipis (de u. sapio), aberwitzig, wahnsinnig, Schol. Iuven. 10, 233.
1. dē-sero , situm, ere, einsäen, desitis seminibus, Varro r. r. 1, 23, 6.
dē-serpo , ere, herabkriechen, herabschleichen, poet. übtr., v. Lebl., sich herabziehen, deserpit genis od. malis lanugo, Stat. Theb. 6, 586. Apul. apol. 63.
in-dēses , sidis, unträge, non ind., nicht untüchtig, Gell. 6 (7), 22, 4.
Dessert , s. Nachtisch.
dē-secro , s. dē-sacro.
... de off. 1, 109: absol., haereant, iaceant, deserviant, mögen ihren (des Weibes) Wünschen frönen, Cic. Cael. 68 ... ... ille labor meus pristinus, si sollicitudo, si officia, si operae, si vigiliae deserviunt amicis, Cic. Sull. 26. – b) einer Sache eifrig ...
... via, Cic.: vastus ac desertus ager, Liv.: planities deserta penuriā aquae, Sall.: deserta siti ... ... deserta, Cic.: vici castellaque fugā cultorum deserta, Sall.: castellum desertum ab ea parte, Sall.: locus desertior, Cic.: Gabiis desertior atque Fidenis vicus, Hor.: regio desertissima, Cic. – übtr ...
dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser, ... ... a) übh.: patris, Sen. rhet.: non enim desertis defuit, sed desertor occĭdit, Vell. – b) als milit. t. t., der Ausreißer, Deserteur, Caes., Liv. ...
dēsertio , ōnis, f. (2. desero), das »Verlassen, Im-Stich ... ... . t., die Desertion, ICt. – II) übtr.: a) als mediz. t. t., das Ausbleiben, nutrimenti desertio, quam Graeci atrophian vocant ...
dēsectio , Mnis, f. (deseco) = ἀποκοπή (Gloss. II, 237, 51), das Abschneiden ... ... m. subj. Genet., nec ferri (m. dem E.) desectione nec cauteriorum adustione sanamur, Salv. de gub. dei 7, 1: ...
dēsector , ōris, m. (deseco), der Scherer, iners ovium, Orest. tr. 276.
Deserteur , desertor castrorum, militiae, im Zshg. auch ... ... . Tieren, z.B. canis, columba). – Desertion , desertio (das Verlassen der Feldzeichen, ICt.). – ... ... D., auctores signa relinquendi et deserendi castra. – desertieren , castra od. imperatorem ...
dēsecātio , ōnis, f. (deseco), das Abschneiden, ossis, Ps. Soran. qu. med. 246: Plur., Cassiod. in psalm. 149, 7: desecationes capillorum, Cassiod. in psalm. 130 praef.
dē-senēsco , senuī, ere, hinschwinden, allmählich verrauchen, ira belli desenuisset, Sall. hist. fr. 1, 93 (95).
dēsertrīx , trīcis, f. (Femin. zu desertor), die Hintansetzerin, Tert. de hab. mulier. 1.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro