... durch μή verstärkt, so daß ἆρα μή ; doch wohl nicht? = μῶν ist, u. darauf οὐκ ... ... 433; zuweilen hat eine solche Frage einen ironischen Anstrich: doch nicht gar? – ἆρ' οὐ läßt aber eine bejahende ...
... ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ... ... . Ach . 448; γὲ μήν , wenigstens doch, doch wirklich, wie bei Hom . γὲ μέν , ... ... 703. 5, 516; – γέ τοι , ja doch, doch wenigstens, u. andere, in ...
... ... nisi, od. wenn nicht ... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt ... ... – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt ... ... non dicam ... sed. nicht nur nicht ... sondern auch nicht (einmal) , ...
... A.; – οὐ ϑήν , doch wohl nicht, gewiß doch nicht, Hom . u. a. ... ... ; – οὐ μέντ οι , doch wohl, freilich nicht; οὐ μέντοι ἀλλά , jedoch ... ... Conv . 173 b; – in der Frage, doch wohl nicht , worauf eine verneinende Antwort erwartet ...
... ihre gesonderte, ursprüngliche Bedeutung, sie verschmelzen nicht in einen neuen Begriff: Odyss . 1, 161 ἀνέρος ... ... ἢ πατέρ' ἠὲ καὶ υἱόν . – Nach Homer bei den Attikern = »doch wohl«, »sollte ich meinen«; οὐ γὰρ δή που , »doch wohl nicht gar«; oft ironisch, bes. in der Frage. Vgl. Aesch. Prom ...
... . auch in Bedingungssätzen statt des optat. iterat ., doch wohl nicht so, daß dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ... ... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der ... ... bei manchen Stellen der Art die Frage, ob nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . ...
... d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf ... ... Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff ... ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ...
... zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – ... ... auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, ...
... einer Verwunderung über ein eingetretenes Ereignis, wirklich, wohl, wohl gar, num Ampelisca obsecrost? es ist ... ... ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: numquid duas habetis ...
... Zutheilung zur Hippothoontis ohne Beleg dastehn. Unter diesen Umständen darf man wohl nicht bezweifeln, daß die Wendung ... ... δι verwandt seien: das läßt sich wohl noch nicht mit Sicherheit entscheiden. Das Suffix -σε ... ... aus ἀγοράνδις , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum ...
... ; od. ἐπὶ τούτῳ) , daß du den besten der Achäer gar nicht ehrtest; κυδιόων, ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν , 2, 579, ... ... παίζει καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι , eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, Prot . ...
... Artikel Δῖος ror Διαλλακτής . Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott ... ... . Da dies in dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so ... ... ist dem Worte in manchen Stellen wohl nicht abzusprechen. Iliad . 6, 160 las man statt ...
... einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss . 11, ... ... Scholium A zu Iliad . 21, 363 erwähnt La Roche gar nicht; er hat offenbar übersehen, daß in diesem ...
... über eine Belagerung, seit der Belagerung von Alexia habe man dergleichen nicht gesehn. »Alexia, – Alexia«, sprach der Herausgeber bei sich, » ... ... und ließ den Verfasser sagen, seit der Belagerung von Alexandria habe man dergleichen nicht gesehn. Vor solchen Alexia-Besserungen habe ich mich möglichst zu hüten ...
... wundern würde, wenn es bejaht werden sollte, doch nicht gar? denn? (dah. auch neben ... ... an abiit? er ging doch nicht gar? Plaut.: an scis? verstehst denn du ... ... andeuten würde, oder... nicht? denn nicht? nicht etwa? bes. im Ggstz. ...
... den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1 ... ... agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur ... ... age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir ...
... entweder... oder, einerseits... andererseits, wo nicht... so doch, wenn nicht... so doch wenigstens, otiosam aetatem et quietam ... ... etiam, Cic. – aut vero, oder wohl, oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic ...
... fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden ... ... alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non ...
... mihi revocanti, (das ist nicht zu verwundern) warum hast du mir denn nicht gehorcht, als ich dich ... ... .: id enim ferendum esse negat, das sei fürwahr nicht auszuhalten, Liv. – quid tute tecum? Tr. nihil enim, ... ... : nempe enim tu, credo, me inprudentem obrepseris, ja ich glaube gar, du willst mich übertölpeln, ...
... . quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis ... ... als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro