Adōn , s. Adōnis.
aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀη ... ... (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. ... ... , 61. Anthol. Lat. 199, 54 R. – Dav. aēdonius , a, um (ἀηδ ...
Don , Tanais.
... . 3, 441 (wo Genet. Dodonēs): Abl. Dodonē, Plin. 2, 228 u ... ... tinnitus aheni, Auson. – B) Dōdōnigena , ae, m. (Dodona u. gigno), ein ... ... ), Ov. – D) (poet. Nbf. zu Dodonaeus) Dōdōnius , a, um, ...
Adōnis , nidis, Dat. nidi, Akk. nidem ... ... verwandelt, die den Namen Adonium führte, und jährlich an seinem Sterbetage von ihr beklagt; Sinnbild der ... ... , 15, bes. Macr. sat. 1, 21 (nach dem Adon bei den Phöniziern u ...
Adōnis , Verg. ecl. 10, 18. Ov. met. ... ... 2, 128: Genet. Adonidis, Prisc. 6, 67: Dat. Adonidi, Cic. de nat. ... ... . Mythogr. Lat. 1, 200 u.a.: Genet. Adonis, Plin. 19, 49. Macr. ...
Amydōn , ōnis, f. (Ἀμυδών), Ort am Axius im mazedonischen Päonien, Iuven. 3, 69.
con-dōno , āvī, ātum, āre, jmdm. etw. ... ... pecunias creditas debitoribus, Cic.: cum aliis adimuntur, aliis condonantur pecuniae, Cic.: archaist. m. dopp. Acc., id argentum me ... ... (malam rem) debes, te condono; tibi habe, numquam abs te petam, Plaut. Bacch. 1143. – ...
Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδ ... ... ;ι), die Einw. von Cydonia, die Cydoniaten, Liv. – C) Cydōnītēs , ae, m. ( ... ... specula, Verg. – bes. mala Cydonia od. bl. cydonia, Quitten, Quittenäpfel, ...
... in. – Dav.: A) Calydōnēus , a, um, kalydonisch, rupes, Manil. 5, ... ... . idas, die Kalydonierinnen, Stat. – C) Calydōnius , a, um ( ... ... Daunia), Ov. – subst., Calydōniae, ārum, f., Kalydonierinnen, Sen. poët.
2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) ... ... Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni ... ... , 15. – Nbf. Adōnīus , a, um, adonisch, versus, ein Vers ...
... .-Dav. a) Dōnātista , ae, m., ein Anhänger des Donatus, ein Donatist, Augustin. epist. 134, 2 u ... ... Dōnātiānī , ōrum, m., die Anhänger des Donatus, die Donatianer, Hieron. de vir. ill. 110. ...
dōnātio , ōnis, f. (dono), die Schenkung, u. konkr. (= δωρεά, Gloss.) die Gabe, das Geschenk, bes. das Ehrengeschenk, Cic., Liv. u.a. – Plur., ...
dōnātor , ōris, m. (dono), I) der Schenker, Sen. Phaedr. (Hipp.) 1226. Ulp. dig. 39, 5, 18 u.a. ICt. Symm. epist. 10, 48. – II) übtr., der Vergeber ...
Corydōn , ōnis, m. (Κορύδων), Name eines sangeskundigen Hirten, Verg. ecl. 7, 70.
1. Adōn eu s , eī, m. (Ἀδωνεύς), I) = Adonis (w.s.), Plaut. Men. 143. Catull. 29, 8. – II) Beiname bes Bacchus, Auson. epigr. 30, 6. ...
adōnium , ī, n. (ἀδώνιον), eine Pflanze, Art der Erdzypresse (Santolina chamaecyparissus, L.), Plin. 21, 60. Vgl. Adonis no. I.
Donau , Danuvius; die untere Donau, Hister.
Adōnius , s. 2. Adōnēus.
dōnārius , a, um (donum), zur Gabe für die Götter (zum ... ... B. – subst., dōnārium, iī, n., I) (im Plur.) das Weihgeschenk, ... ... Arnob. 7, 9 (aber Liv. 42, 28, 9 jetzt dona). – II) als ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro