Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄσος-περ

ὄσος-περ [Pape-1880]

ὄσος-περ , so groß auch, so viel wie nur, wie groß nur, mit Beziehung auf das Demonstrativ, die genauere Verbindung und Gleichstellung des Relativsatzes mit dem Hauptsatze andeutend, τοσόνδ' ὅσονπερ οὗτος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσος-περ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 397.
δεκατεύω

δεκατεύω [Pape-1880]

δεκατεύω , 1) den Zehend eintreiben, übh. von einer Steuererhebung, die man als gehässig bezeichnen will, s. Böckh Staatzh. II p. 57; τινά , von Jemand, Dem . 22, 77. – 2) den zehnten Theil nehmen, bes. um ihn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 543.
ὁλό-πῡρος

ὁλό-πῡρος [Pape-1880]

ὁλό-πῡρος , von ganzem, nicht zerschrotenem Waizen, bes. ganz gekochtem Waizen, nach Ath . IX, 406 c neuerer Ausdruck für das alte πύανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλό-πῡρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
οἰᾱκιστής

οἰᾱκιστής [Pape-1880]

οἰᾱκιστής , ὁ , der Steuerer, Lenker, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰᾱκιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
καινιστής

καινιστής [Pape-1880]

καινιστής , ὁ , der Neuerer, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καινιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1294.
ὁδοι-δόκος

ὁδοι-δόκος [Pape-1880]

ὁδοι-δόκος , ὁ , der Wegeauflauerer, Räuber; Pol . 13, 8, 2; Ath . V, 214 b; vgl. Lob. Phryn . 647.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁδοι-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
λᾱο-τέκτων

λᾱο-τέκτων [Pape-1880]

λᾱο-τέκτων , ονος, ὁ , Steinbauer, Mauerer, Crinag . 36 (VII, 380).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-τέκτων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
ἐπι-μαίομαι

ἐπι-μαίομαι [Pape-1880]

ἐπι-μαίομαι (s. μαίομαι ... ... 1) wonach trachten, Etwas zu erfassen suchen, wonach streben, σκοπέλου ἐπιμαίεο , steuere immer auf die Klippe zu, Od . 12, 220; ἐπιμαίεο νόστου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μαίομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
ἀνα-καλύπτω

ἀνα-καλύπτω [Pape-1880]

ἀνα-καλύπτω , aufdecken, enthüllen, ... ... . I. A . 1146, der Or . 288 ἀνακάλυπτε absolut braucht, entschleiere dich; τὶ πρός τινα , einem etwas eröffnen, Pol . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-καλύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
ἐπ-ωκέστερος

ἐπ-ωκέστερος [Pape-1880]

ἐπ-ωκέστερος (der Posit. ἐπωκής kommt nicht vor), sauerer gemacht, φακῆ τῷ ὄξει ἐπωκεστέρη Hippocr . Vgl. Lob. zu Phryn . 539.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ωκέστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1015.
καινο-ποιητής

καινο-ποιητής [Pape-1880]

καινο-ποιητής , ὁ , ein Erneuerer, der Neues ersinnt, bes. neues Vergnügen, Xen. Cyr . 8, 8, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καινο-ποιητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1294.
ὰγαλματο υργία

ὰγαλματο υργία [Pape-1880]

ὰγαλματο υργία , ἡ , Bildhauerei, Poll . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰγαλματο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
αὐτο-κυβερνήτης

αὐτο-κυβερνήτης [Pape-1880]

αὐτο-κυβερνήτης , ὁ , Selbststeuerer, s. voriges.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-κυβερνήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 398.
magnus

magnus [Georges-1913]

... quis intellegat, quid sit illud verum, Cic. Acad. 1, 7: eicere nos magnum fuit, excludere facile est, Cic. ep. 14, 3, 2: so auch quod si magnum putarem caducum deicere, Apul. apol. 35. p. 56, 1 Kr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
de

de [Georges-1913]

... de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben ... ... Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »de«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886-1889.
aio

aio [Georges-1913]

... 205. A.*). Den Infin. aiere hat Augustin. trinit. 9, 10. Die Form aitis ... ... bei Tert. de fuga in persecut. 6. Der Konj. Imperf. aieret steht Greg. Tur. de mirac. S. Martini 3, 32. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281-282.
neu

neu [Georges-1910]

... od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum ... ... (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1783-1784.
gehen

gehen [Georges-1910]

... , von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam ... ... anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
durus

durus [Georges-1913]

... der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der ... ... , Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »durus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2320-2322.
eicio

eicio [Georges-1913]

... Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: ... ... et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369-2371.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon