ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), ... ... priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ... ... ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab ...
2. ad-eo , iī, itum, īre, an ... ... Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis zu dem ... ... quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht ... ... u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati, er freut ... ... . m. Infin., te imitari aveo, Lucr.: quod his (auribus) avemus discere, Varr. LL.: valde aveo scire, quid agas, Cic.: cum unus quisque non audire modo ...
2. aveo od. haveo , ēre (ἀϝέω, » ... ... ἀϝέκω, ἄϝκω od. αὔγω, augeo, d.i. »segnen«), gesegnet sein, gesund sein, sich wohl befinden, aveo et avebo, Mamert. grat. act. ...
āreo , uī, ēre, (viell. verw. mit dem altind. āsa-h, Asche, Staub), I) trocken, dürr sein, ubi (tracta) arebunt, componito puriter, Cato: aret ager, herba, Verg.: siccis humus aret arenis, Ov.: ...
aneo , ēre (anus), wie ein altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. comment. 222, 6. Gloss. ›anet, γηρα‹. Löwe ...
aeōn , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (αἰών, Ewigkeit), ein Äon, eine Art von Weltgeistern des Ketzers Valentinus, Tert. adv. haer. 33 u.ö.
āleo , ōnis, m. (alea), der sein ganzes Dichten u. Trachten auf das Würfelspiel Richtende, der Spielsüchtige, der Spieler, Naev. com. 118. Catull. 29, 2. Tert. fug. in persec. 13.
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.
adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ... ... Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus ... ... Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de ... ... glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo ... ... vide quaeso, ut, qui de meo facto non dubitem dicere, de Ligarii non audeam confiteri, Cic.: ... ... Caes.: ut vix quidquam satis certum affirmare ausus sim, Liv.: audeo dicere, ich wage es zu sagen, d.i. zu ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, ... ... , einem etw. abwehren, hunc (asilum) arcebis pecori, Verg. georg. 3, 155. – B) beschützend fern halten, vor ...
algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren (Ggstz. aestuare, sudare), horret et alget, Lucil. fr.: puer sudavit et alsit, Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget ...
ā-veho , vēxī, vectum, ere, ab-, wegführen, -fahren, -schaffen, -bringen (Ggstz. advehere), corpora, Verg.: deos, Iustin.: pecuniam Proserpinae, Aur. Vict.: alqm a patriis oris, Catull.: ...
albeo , ēre (albus), weiß sein, Verg. u. Ov.: dah. albēns, entis (Abl. auch enti, zB. Ov. met. 5, 110), weiß, Ov., Tac. u.a.: equi, Plin. ...
ad-meo , āre, herangehen, procul, Paul. Nol. carm. 17, 119.
Aeolī , s. Aeolēs.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro