Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κριγή

κριγή [Pape-1880]

κριγή , ἡ, = Folgdm; Hipponax bei E. M , vom Schwirren der abgeschiedenen Seelen. – Nach Hesych . ist κρίγη = γλαύξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κριγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
wegsehnen, sich

wegsehnen, sich [Georges-1910]

wegsehnen, sich , abire cupere; abesse malle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegsehnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
πέκος

πέκος [Pape-1880]

πέκος , τό , Fell, bes. das abgeschorene Vließ, VLL., vgl. πέσκος u. πόκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
κνῆμα

κνῆμα [Pape-1880]

κνῆμα , τό , das Abgeschälte, Abgeriebene, Hippocr . bei Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460.
Zurückgezogenheit

Zurückgezogenheit [Georges-1910]

Zurückgezogenheit , solitudo (Einsamkeit, Abgeschiedenheit). – vita a rebus publicis remota. vita otiosa (von öffentlichen Geschäften zurückgezogenes Leben). – in der Z., remotus ab oculis populi ( ... ... remotus a publicis negotiis (entfernt von öffentlichen Geschäften); remotus a tumultu civitatis (entfernt vom Geräusche der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zurückgezogenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2820.
auseinanderkommen

auseinanderkommen [Georges-1910]

auseinanderkommen , seiungi. separari (abgesondert, getrennt werden). – inter se discordes fieri (untereinander uneinig werden). – res convenit inter alqos (in einer Sache eine Übereinkunft treffen). – ... ... . (die Sache beilegen), intra (privatos) parietes rem componere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
ῥυθμός

ῥυθμός [Pape-1880]

... u. Sätze entspringt. – 2) Gleichmaaß, Ebenmaaß des Raumes, richtiges, schönes Verhältniß der Theile, vgl. Xen. Mem ... ... Buchstaben, Her . 5, 38, wie von der Gestalt eines Trinkgefäßes Alexis bei Ath . III, 125 f ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850-851.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

... Festen sein, als Zuschauer zu einem Feste hinziehen, bes. als Abgesandter des Staates, s. ϑεωρός; τὰ Ὀλύμπια ϑεωρεῖν ... ... τε γὰρ γυναιξὶ καὶ παισὶν ἐϑεώρουν, ὥςπερ νῠν ἐς τὰ Ἐφέσια Ἴωνες , sie zogen mit Frau u. Kind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
δόρπον

δόρπον [Pape-1880]

... τό , Nebenform ὁ δόρπος , s. unten besonders; das Abendessen , und allgemeiner = die Mahlzeit ; nach ... ... Wort bezeichnet bei Homer das Abendessen , die letzte der drei Mahlzeiten des Tages: ἄριστον, δεῖπνον, δόρπον . ... ... Prosa nennt das Frühstück ἀκράτισμα , das Mittagessen ἄριστον , das Abendessen δεῖπνον , und setzt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
Ἔρεβος

Ἔρεβος [Pape-1880]

... finstere Ort zwischen der Erdoberfläche u. dem tiefer gelegenen Hades, durch welchen die abgeschiedenen Seelen hindurch in ihren eigentlichen Aufenthaltsort, den Hades, gelangen, εἰς ἔρεβος ... ... 8, 368; ἐξ ἐρέβευσφιν 9, 572 Hes. Th . 669 H. h. Cer . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἔρεβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
ἠϊόεις

ἠϊόεις [Pape-1880]

ἠϊόεις , εσσα, εν (ἠϊών ), ... ... ἀνϑεμόεντας λειμῶνας ἔχων . Da ἠϊών sonst gew. vom Meeresufer gebraucht wird u. bei Qu. Sm ... ... Wort mit εἰαμενή, ἧμαι in Vrbdg u. erkl. es "durch grasreiche Wiesen fließend", schwerlich richtig; Andere leiten es auch von ἤϊα ab, also ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠϊόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
νεκυία

νεκυία [Pape-1880]

... richtiger, Eust ., νέκυια , fem . zu νέκυς , Titel des 11. Gesanges der Od ., Todtenopfer , durch welches man die Seelen der Abgeschiedenen aus der Unterwelt heraufbeschwört, um sie zu befragen, also wie νεκυομαντεία , Hdn . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεκυία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 238.
εὕστρα

εὕστρα [Pape-1880]

εὕστρα , ἡ , 1) der Ort, wo die geschlachteten Schweine abgesengt werden, Ar. Equ . 1232, wo εὔστραις steht, Schol . τὸ μαδιστήριον, ἀπὸ τοῦ εὔειν καὶ φλογίζειν τοὺς χοίρους ; bei Poll. 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕστρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1099-1100.
κλύσμα

κλύσμα [Pape-1880]

... , τό , 1) die Flüssigkeit, mit welcher abgespült, abgewaschen wird, bes. Wund- od. Heilwasser, mit welchem eine Wunde ... ... 2) der Ort, wo die Wellen anspülen, Brandung; Plut. Caes . 52; Luc. D. ... ... Auch ein Ort, in welchem ausgetretenes Meer- od. Flußwasser sich sammelt, aestuarium. – S. nom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
ἰδιάζω

ἰδιάζω [Pape-1880]

ἰδιάζω , abgesondert, allein, für sich sein, Sp ., wie Hdn . 4, 12, 12; von eigenthümlicher Art sein, ὄρνεον ἰδιάζον τῇ φύσει D. Sic . 2, 58; πόα ἰδιάζουσαν φύσιν ἔχουσα 3, 45; συμπόσιον ἰδιάζον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
δορπέω

δορπέω [Pape-1880]

δορπέω , zu Abendessen , vgl. δόρπον . Bei Homer δορπέω fünfmal. Iliad . 23, 11 δορπήσομεν ; Odyss . 8, 539 δορπέομεν ; 7, 215 δορπῆσαι , var. lect . δειπνῆσαι , s. Scholl .; 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
δορπία

δορπία [Pape-1880]

δορπία , ἡ , der erste Tag des Apaturienfestes, der mit einem Abendessen gefeiert wurde; Her 2, 48; Philyll. Ath . IV, 171 d; vgl. Poll . 6, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
δρύψια

δρύψια [Pape-1880]

δρύψια , τά , das Abgeschabte; τύρων Phani . 5 (VI, 299).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύψια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
ἄ-τονος

ἄ-τονος [Pape-1880]

ἄ-τονος , 1) abgespannt, schwach, schlaff, Plut .; vom Magen, Ath . III, 97 f. – Adv . ἀτόνως , Plut. Lyc. 18. – 2) Bei Gramm . ohne Tonzeichen, tonlos. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἀπ-ῳδός

ἀπ-ῳδός [Pape-1880]

ἀπ-ῳδός , ab-, mißtönend, mit widerlichem Getön, Eur. Cycl . 488; übertr., abgeschmackt, ἀπῳδὰ φιλοσοφεῖν Luc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon