... der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus ... ... Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste , der, die, das, extremus ...
äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die; das). – das Äußerliche, s. Äußere (das). – II) Adv. foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). – extrinsecus ...
Äußere , das, facies (die Gestalt, ... ... ein Gegenstand darbietet, das ganze Äußere, das Aussehen). – figura (der äußere Umriß, wodurch sich ... ... . B. villae; abstr. = das Äußere, die Außenseite, der äußere Anschein). – extra posita, n. ...
außerdem , praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem, tragen ganz einfach noch etwas zur Vervollständigung bei, u. zwar geht ... ... Betrachtung kommende, z. B. reliqua sunt epistularum genera duo, außerdem [außer den genannten] gibt es noch etc.). – außerdem ...
ausersehen , I) = auswählen, w. s. – II) ... ... Augen-, mit den Blicken zu etwas bezeichnen, bestimmen, z. B. alqm ad caedem). – zu etwas ausersehen sein (von der Natur durch Anlagen etc.), natum od. ...
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen ... ... ) aussprechen über etc.: eine Au. über etwas fallen lassen, mentionem facere alcis rei; commemorare alqd: man läßt Äußerungen fallen, voces iaciuntur: oft ließ der Fürst die Äu. ... ... . durch die Substantiva abstracta, z. B. Äußerungen der Freude, freudige Äu., gaudia (Ggstz. ...
außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende Ordnung u. ... ... u. üb len Sinne). – summe (äußerst). Oft ist es in Verbdg. mit einem Adj. durch den Superl. oder durch zwei Synonyma auszudrücken, s. »äußerst« (Adv.) ...
... . ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum ... ... daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und ...
... , honorare. ornare. decorare. prosequi (durch Verleihung äußerer Auszeichnungen, durch etwas, alqā re, z.B. durch Ehrensäulen, ... ... auch bl. co lere. colere et observare. officiis prosequi (durch äußerliche Beweise von Achtung übh., z.B. durch ... ... verb. vereri et colere. – es wird jmd. od. etwas geehrt, alqs od. alqd ...
... – ornamentum (der Schmuck als Mittel zur äußern Ausstattung, eig. u. bildl.). – cultus (durch schöne Herrichtung hervorgebrachter Schmuck, Putz, Staat). – lenocinium (der Schmuck als etwas Erkünsteltes, um damit zu reizen und zu locken; auch bildl ... ... munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ...
... (jmdm. ähnlich sein hinsichtlich der Gesichtszüge). – fast au., wie etwas, alcis rei instar habere. quasi alcis rei instar obtinere (die ... ... od. oris: geradeso, ganz so au., wie jmd. od. etwas, simillimum esse alcis od. alcis ...
Außenlinie , linea circumcurrens (Linie, die den Umriß von etwas bildet). – extremitas (übh. das Äußerste von etwas). – ambitus (die Peripherie). – Außenseite , s. Äußere (das).
... ( t. t. ). – condicio. status (äußeres Verhältnis, äußerer Zustand, cond. dauernd, stat. vorübergehend). ... ... befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ingenium (natürliche, ...
... – adversa alcis voluntas (jmds. Abneigung gegen etwas, z.B. gegen eine Heirat). – fremitus (Äußerung der Unzufriedenheit durch Murren). – seine U. durch Murren äußern, fremere, über etwas, adversus alqd (v. einer Menge): die Sache erregte sehr große ...
... . – II) Adv.: 1) äußerlich: extra. exterius (außerhalb, von und nach außen, Ggstz. intus, intra, interius). – extrinsecus (von od. an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus). – ab exterioribus partibus (von der ... ... infigere: eine Schrift wörtlich, ad verbum libellum edisere: etwas stückweise, per partes ediscere alqd: ...
... Frequ. eines alten *opio, ere), sich etwas ausersehen, I) wählend = etwas sich ersehen, aussuchen, wählen ... ... amittere, Cic. – II) wünschend = wünschen, den Wunsch äußern, Verlangen tragen, verlangen, ...
... , z.B. pecuniarum). – honos (der äußere Wert, der auf etwas gelegt wird). – virtus (innerer Wert, innere Güte einer Person ... ... : den W. einer Sache verringern, alci rei vilitatem facere: auf etwas od. jmd. einen (hohen) W. legen, alqd ...
... poculi, canthari, Verg.: urcei, Ov.: scyphi, ICt.: ostii, der eiserne Griff an der Tür, Petr.: crepidae, die Öse am Rande ... ... . (wie λαβή), der Anhalt, Anhaltspunkt, um zu etwas Gelegenheit, Veranlassung zu nehmen, ansam quaerere, Plaut.: sermonis ...
... habere od. tenere (Kunde von etwas haben). – didicisse (etwas durch Belehrung k., Ggstz. ignorare ... ... alqm. – jmd. etwas kennen lehren, docere alqm alqd (etwas lehren, z.B. ... ... – II) erkennen: cognoscere. – jmd. od. etwas an etwas, cognoscere alqm od. alqd alqā re, ex ...
bitten , I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. ... ... precibus exposcere (mit Ungestüm fordernd b., um etwas, alqd, z. B. pacem). – deprecari (eine Fürbitte ein legen, vorbitten, wegen etwas, alqd). – implorare ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro