exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher, Tilger, I) eig.: non exstinctor, sed auctor incendii, Cic. Pis. 26. – II) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, patriae, Cic.: regiae ...
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... leb. Wesen: illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et ...
dē-līneo ( dē-līnio ), āvi, āre, im Abrisse darstellen, skizzieren, arrepto carbone exstincto e foculo imaginem in pariete, Plin. 35, 89: Alexandri imaginem coloribus, Apul. flor. 7. p. 7, 19 Kr.: quem nulla ...
terrigena , ae, c. (terra u. gigno), aus ... ... der Erdensohn, das Erdenkind, animalium terrigenarum deceptor oppressor exstinctor, Augustin. de civ. dei 16, 4. p. 131, ...
schwärzen , denigrare (z.B. capillum). – nigro colore ... ... z.B. capillos). – jmdm. die Wangen mit Kohle sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. ...
Zerstörer , von etwas, eversor alcis rei (der das Unterste von etwas zu oberst kehrt, z.B. Corinthi, regni, urbis). – exstinctor alcis rei (bildl., der das Dasein von etw. austilgt z.B. ...
Vernichter , exstinctor (gleichs. der Auslöscher, z.B. stirpis tuae). – eversor (der Zerstörer, z.B. Carthaginis). – Vernichtung , eversio (Zerstörung, z.B. templorum, urbis, rei publicae). – exstinctio (Vernichtung durch den Tod ...
prōpulsātor , ōris, m. (propulso), der Abwender, harum rerum, Val. Max. 7, 8, 7: Aesculapius salutis dator, pessimarum valetudinum propulsator, prohibitor, exstinctor, Arnob. 7, 44.
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... audisse dicis, Cic. (u. so unde quidque audisse dicant, Plaut.): illo exstincto fore, unde discerem, neminem, Cic.: lux, unde omnes opem petere solebant, ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... nisi iuvante deo talem fuisse credendum est, Cic.: creditum est ceteros veneno aut fame exstinctos (esse), Tac. – u. Abl. absol. m. folg. ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ... ... Ter.: ceteros pudeat, si etc., Cic.: cum puderet vivos tamquam puditurum esset exstinctos, Plin. 36, 108. – der Ggstnd. aber, dessen man sich ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die Gabe, das Geschenk des freien guten Willens ( ... ... b) das Totenopfer, dona feralia od. ultima, Ov.: exstincto cineri sua dona ferre, Ov.
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur ...
stirps , stirpis, f., I) der Stamm ... ... Liv.: omnes (Potitios) intra annum cum stirpe (mit dem letzten Sprößling) exstinctos, Liv.: nec prima stirps fui, Ov. – II) bildl., die ...
leblos , I) was kein Leben hat von Natur: inanimus ... ... Blut, erblaßt. tot). – mortuus. exstinctus (tot). – fast l., exstincto od. mortuo similis (einem Toten ähnlich, eig.); exanimatus. exsanguis ...
sus-cito , āvī, ātum, āre (cieo), I) erheben ... ... , Lact. – übtr., ignes sopitos, erwecken, wieder anblasen, Verg.: exstinctos ignes (amoris), wieder anfachen, Ov. – II) erregen, ...
re-foveo , fōvī, fōtum, ēre, wieder erwärmen, wieder ... ... mach' wieder gesund, Val. Flacc. – r. ignes tepidos, Ov.: exstinctos sanguine ignes, Sen. rhet.: u. v. lebl. Subj., leni ...
1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = ...
ex-stinguo (extinguo), stīnxī, stīnctum, ere, auslöschen, ... ... lassen, im Passiv = erlöschen, ersterben, formam, Ter.: exstincto senatu, Cic.: gratiam alcis, Cic.: furorem alcis, invidiam, infamiam, Cic.: ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... . tollere memoriam alcis rei. Vgl. überhaupt »ausrotten«. – Vertilger , exstinctor. – Vertilgung , deletio. – exstinctio (gleichs. Auslöschung). – ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro