pacīsco , ere = paciscor, Naev. bell. Pun. 7. fr. 2. p. 17 ed. Vahlen. Plaut Bacch. 870 sq.
drōpacista , ae, m., einer, der die Haare (bes. Grindköpfiger) durch eine Pechmütze auszieht, Schol. Iuven. 13, 151.
dē-pacīscor , s. dē-pecīscor.
com-pacīscor (compecīscor), pactus (pectus) sum, pacīscī (Präsens nach Charis. 197, 8 ungebr.), durch gegenseitigen Vertrag übereinkommen, si sumus conpecti, Plaut. Pseud. 543 a : mecum matrimonio compecta sit, Plaut. cist. fr. 11. p ...
drōpacismus , ī, m. (δρωπακισμός), das Ausziehen der Haare (bes. Grindköpfiger) durch eine Pechmütze, Cael. Aur. chron. 2, 6, 93.
παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich ... ... συφορβός , ein junger Sauhirt, 21, 282; ἐν παισὶ παῖς , Pind. N . 3, 69; ἐν παισὶ νέοισιν, οὐ γὰρ σὺ παῖς τε κἄτι τοῦδ' ἀνούστερος ; ...
παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , Falle, was festhält, z. B. Mäusefalle, Batrach . 115; Alexis bei Ath . III, 109 b u. Sp .; δουρατέη , vom hölzernen trojanischen Pferde, Agath . ...
σπαθίς , ἡ, = σπάϑη , die Spatel, Poll . 10, 120. Auch ein mit der σπάϑη auf dem senkrechten Webstuhle geschlagenes, dicht gewebtes Gewand, Poll . 7, 36, wie σπαϑητός .
πρόπαις , παιδος, ὁ , in Lacedämon der Knabe bis zum vollendeten vierten Jahre; denn vom fünften Jahre an hieß er παῖς , Gloss. Herod . – Bei Hesych . = μαστροπός . ...
δρωπακισμός , ὁ , das Ausziehen der Haare mit einer Pechmütze, Diosc .
δρωπακίστρια , ἡ , die Haarausrupsende, Sp .
... , nördl. von dem nach ihr benannten See Kopais, beim j. Topoglia, Plin. 4, 26. – Dav. Cōpāis , idis, f. (Κωπαΐς), kopaisch, palus, der kopaische See oder See Kopais, ein weiter Kesselsee in Böotien, der durch den Kephissus gebildet und im ...
... Bd. 1. S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: ... ... pacis eius interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis ...
ausbedingen , pacisci, depacisci (auch m. folg. ut od. ne u. Konj.). – excipere. recipere (ausnehmen, ersteres auch mit folg. ne, quo minus u. Konj.). – stipul ari (sich etwas förmlich zusagen-, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro