... ), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für ... ... der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus ... ... etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in ...
dē-fugio , fūgī, ere, I) v. intr., entfliehen ... ... , circa ripam Tiberis, quo armis abiectis totum sinistrum cornu defugit, magna strages facta est, Liv. 5, 38, 8. – II) v. tr., durch ...
... hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein großer E., hiatus vastus aperitur; plötzlich, ... ... ein tiefer E. mitten auf dem Forum, forum medium specu vasto collapsum est in immensam altitudinem: im veliternischen Gebiet entstanden ...
huldigen , I) eidlich seine Ergebenheit u. Treue bekräftigen: in verba iurare. – man huldig te, fides a iurantibus facta est. – jmdm. (einem Fürsten etc.) huldigen (= die Huldigung, den Huldigungseid ...
Hilferuf , imp loratio; od. (als Laut) vox opem od. fidem implorantis; im Zshg. auch bl. vox (z.B. ... ... gegen Gewalt Sträubenden, repugnantis). – ein ängstlicher H., quirltatio (erscholl, facta est).
sēlēctio , ōnis, f. (seligo), das Auslesen, ... ... rebus, quae etc., Cic. de fin. 3, 31: si insipientis iudicio multitudinis facta est deorum ista selectio, Augustin. de civ. dei 7, 3, 2. p ...
āmōlītio , ōnis, f. (amolior), das Wegschaffen, Entfernen, ubi infantis aliorsum dati facta ex oculis amolitio est, Gell. 12, 1, 22: sed (ut) in amolitione fortissimarum piissimarumque ...
mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in ...
concursio , ōnis, f. (concurro), das Zusammentreffen, -kommen, -stoßen, I) im allg.: facta est concursio populi, Vulg. act. apost. 21, 30: atomorum, Cic.: crebra ...
... lapido), I) das Steinewerfen, die Steinwürfe, facta est lapidatio, es erfolgten Steinwürfe, man warf mit Steinen, Cic.: fit ... ... Hagel von Steinen, Cic.: lapidatione terrere Romanos, Flor.: intercedentem Baebium collegam factā per populum lapidatione submovit, Aur. Vict. de ...
... ganze Sachverhältnis erzählen, darlegen); alci narrare omnem rem ordine, ut facta od. gesta est (jmdm. den ganzen Hergang erzählen): alles h. wissen, omnem rem scire, ut gesta est (den ganzen Hergang wissen): alles h. erfahren, omnia doceri. ...
Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.
concertātio , ōnis, f. (concerto), der Kampf, Streit ... ... zweier od. mehrerer, a) übh.: magistratuum, Cic. Sest. 77: facta est longa concertatio inter domum Saul et inter domum David, Vulg. 2. regg. ...
col-liquefīo , factus sum, fierī (con u. liquefio), ... ... Cic. Clu. 173: non prius exigunt (hoc pecus), quam pruina evanuit ac colliquefacta est glacies, Varr. r. r. 2, 4, 6.
pertractātē , Adv. (pertracto), in gewöhnlicher, abgedroschener Weise, non pertr. facta est (sc. fabula), Plaut. capt. prol. 55.
... et par est color, Phaedr. 3, 13, 6: haec nostra facta non subita nec inconvenientia, sed similia illis cogitationibus etc., *Cass. ... ... 11, 42. Ambros. in psalm. 118. serm. 13. § 11: est enim inconveniens deo, ut eiusmodi potestate sit praeditus, Lact. ...
admurmurātio , ōnis, f. (admurmuro), das Zumurmeln, das (beifällige od. mißbilligende) Gemurmel bei etw., facta est in eo strepitus et grata contionis admurmuratio, Cic.: qui non admurmuratione, sed ...
offēnsiuncula , ae, f. (Demin. v. offensio), a) ... ... kleiner Anstoß, ein kleines Ärgernis, velim, si qua offensiuncula facta est animi tui perversitate aliquorum, des te ad lenitatem, Cic. ep. 13, ...
contremebundus , a, um (con u. tremo), fort und fort erzitternd, contremebunda est facta terra, erzitterte fort und fort, Augustin. in psalm. 76, 20 extr.
... , Cic. – b) bildl.: quibus regionibus vitae spatium circumscriptum est, Cic.: sese regionibus officii continet, Cic. – 2) insbes.: ... ... der Augurspr., die am Himmel gedachte Gesichtslinie, per lituum regionum facta descriptio, Cic.: regionibus ratis, Cic. – ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro