fēnum u. faenum , ī, n. ( ... ... I) eig.: feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere (wenden), Col.: fenum alios esse oportere, müßten Heu ...
saepenumerō , Adv., oftmals, gar oft, zu wiederholten Malen, Cic. u.a.: Compar. saepiusnumero, Gell. 3, 16, 1.
oft , saepe. saepenumero (oft, gehen auf die Verschiedenheit der Zeitteile). – compluries (mehrmals). – crebro (wiederholt, zu wiederholten Malen). – multum (viel, vielmals). – non raro (nicht selten; gehen alle vier auf die wiederholte ...
Heu , fenum. – aus H., feneus: Heu machen, fenum secare, caedere, succīdere: H. mähen, fenum demetere. – Heuboden , fenīle.
... Lebensmitteln, der Mundvorrat usw., penus, Cic.: omnem penum, Ter.: penos annuos, Plaut.: penu certā, ICt.: penori, ICt.: ... ... Plaut.: penus (Akk.), Hor.: penora, Colum. – II) (penum), das Heiligtum, Lampr. Heliog. 6, ...
2. fēnus , ī, m., s. fēnumno. I a. E.
ex-pōno , posuī, positum, ere, heraus-, offen hinsetzen, ... ... im allg.: scalas, hinsetzen, anlegen, Verg. Aen. 10, 654: fenum Graecum in sole aut in furno, ut siccescat, Col. 12, 28, ...
vincio , vīnxī, vīnctum, īre (zu Wz. wi(n) ... ... binden, umwinden, umbinden, 1) eig.: a) übh.: fenum, Colum.: rotas ferro, Quint.: suras cothurno alte, Verg.: tempora floribus, ...
flammo , āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. flammen, brennen, fenum flammans, Prop.: flammantia lumina, blitzende, Verg. – II) tr. entflammen, entzünden, in Flammen (in Brand) setzen, A) im allg.: ...
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... einpressen (Ggstz. laxare, dilatare), I) eig.: vulnus, Petr.: fenum in struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. ...
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, corona, Augustin. conf. 4, 1; serm. 353, 10: domus, Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn ... ... filius, filia, Sohn, Tochter vom Hause, Komik.: concubina, Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus, ...
fēnīle , is, n. (fenum), I) = χορτοβολών (Gloss.), der Heuboden, bei den Schriftstellern Plur. tantum, Col. 1, 6, 9. Verg. georg. 3, 321. Ov. met. 6, 457. – II) = χορτοκόπιον, ...
cordus ( nicht chordus), a, um, spät geboren, – gewachsen, agni, Varro: fenum, Grummet, Cato: olus, Col.
vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, wiederholt). – iterum atque iterum (aber und abermals, immer von neuem). – etiam atque etiam (noch einmal und noch öfter; inständigst, sehr, bei den Verben »bitten etc.«). – ...
siliqua , ae, f., I) die Schote ... ... . u. Plin. – III) das Fönnkraut (fenum Graecum), Colum. 2, 11, 10 u. 11, 2, 71. ...
Schober , acervus (Haufen übh., z.B. frumenti). – meta (spitz zulaufender, z.B. feni). – das Heu in Sch. legen, fenum in metas exstruere.
būceras , n. (βούκερας, Ochsenhorn), das sonst fenum graecum genannte Schotengewächs, Bockshorn, Plin. 21, 37 u. 24, 184.
fēnisex (faenisex), secis, m. (fenum u. seco), der Heumäher, Varro r. r. 1, 49, 2. Col. 1, 17, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 37.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro