Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praefigo

praefigo [Georges-1913]

prae-fīgo , fīxī, fīxum, ere, vorn anheften ... ... praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis capita gestabantur, Tac. – ... ... , Verg.: so auch praefixa cornua ferro, Ov.: spicula auro praefixa, Curt.: iacula praefixa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
pix

pix [Georges-1913]

pix , picis, f. (πίσσα), das Pech, der Teer, pix liquida, Scrib. Larg.: pix fervefacta, Caes.: pix sulphure et taedā mixta, Sall.: cupae taedā ac pice refertae, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1723.
fix

fix [Georges-1910]

fix , agilis (hurtig). – alacer (munter). ... ... rühre dich! move te ocius! – fix und fertig , a) v. Pers.: paratus; expeditus; pransus ac ... ... Soldaten). – b) v. Lebl.: paratus; praeparatus. – ein Gesetz fix und fertig haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fix«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
fixe

fixe [Georges-1913]

fīxē , Adv. (fixus), fest, Cassiod. var. 2, 16, 3: Compar. fixius, Augustin. epist. 92, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
Iapyx

Iapyx [Georges-1913]

Iāpyx , pygis, Akk. pyga, m. (Ἰά ... ... 5, 2: vollst. ventus Iapyx, Gell. 2, 22, 23: Iapyx ventus, Apul. de mund. 14 nach Koziols Vermutung (Goldbacher Iapygeum [sc. ventum], Thomas bl. Iapyga): Iapyx sive favonius, Veget. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16.
pyxis

pyxis [Georges-1913]

pyxis , idis, Akk. Plur. idas, f. (&# ... ... stannea, Plin.: auf dem Putztisch, non tamen expositas mensā deprendat amator pyxidas, Ov.: ad dominae vultus... eas; pyxidas invenies et rerum mille colores, Ov. – puxis geschr., Scrib ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyxis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109-2110.
fixus [1]

fixus [1] [Georges-1913]

1. fīxus , a, um, PAdi. (v. ... ... stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, es ist beschlossen, quis (= quibus) procul a Tyria dominos depellere Byrsa fixum est, Sil. 2, 363 sq. u. fixum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775-2776.
fixio

fixio [Georges-1913]

fīxio , ōnis, f. (figo) = καθήλωσις, πηξις (Gloss.), das Festnageln, Befestigen, crucis mystica fixio, Kreuzschlagen, Augustin. c. Faust. Manich. 32, 7. – übtr., das Befestigen, materiae, Interpr. Iren. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
Ampyx

Ampyx [Georges-1913]

Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπυξ), I) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – II) ein Lapithe, der auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
fixus [2]

fixus [2] [Georges-1913]

2. fīxus , Abl. ū, m. (figo), das Einschlagen, fixu vectium, Auct. itin. Alex. 49 (112).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
fixura

fixura [Georges-1913]

fīxūra , ae, f. (figo), das Einschlagen, Heften, Eccl.: clavorum, das Heftmal, Nägelmal, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
vespix

vespix [Georges-1913]

vespix , picis, f. = dichtes Gesträuch, Paul. ex Fest. 369, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vespix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450.
vaspix

vaspix [Georges-1913]

vaspix , icis, f., viell. der dichte Büschel, *Apic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaspix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
affixus

affixus [Georges-1913]

affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), I) ... ... , Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst., affixa, ōrum, n., die niet- u. nagelfesten Sachen eines Besitztums, domum instructam legavit cum omnibus affixis, Paul. dig. 33, 7, 18. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
affixio

affixio [Georges-1913]

affīxio (adfīxio), ōnis, f. (affīgo), das Anheften, -fügen, Hieron. Iob 16. Hieron. hom. Orig. in 1. reg. 1, 9. Greg. Tur. de glor. mart. 3. Non. 64, 27. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affixio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
pyxinum

pyxinum [Georges-1913]

pyxinum , ī, n. (πύξινον), eine in Büchsen aus Buchsbaum aufbewahrte Salbe, die Büchsensalbe, Cels. 6, 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyxinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
confixio

confixio [Georges-1913]

cōnfīxio , ōnis, f. (configo), I) = das feste Sich-Zusammenfügen, Cael. Aur. acut. 2, 3, 18 u.a. – II) das Durchbohren, clavorum, das D. mit N., das Annageln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confixio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453.
fixieren

fixieren [Georges-1910]

fixieren , mit den Augen, obtutum in alqa re defigere. – Fixstern , stella inerrans; sidus certā sede infixum. – Fixsterne, auch sidera, quae certis locis infixa sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fixieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
onopyxos

onopyxos [Georges-1913]

onopyxos , ī, f. (ὀνόπυξος), Eselsbuxus, eine Distelart, Plin. 21, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onopyxos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1349.
Kruzifix

Kruzifix [Georges-1910]

Kruzifix , *Christus cruci affixus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kruzifix«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon