sponte , spontis , s. spōns.
Fontēius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... . Heinrich Iuven. 13, 17. – Adi. fontejisch, Cic. de domo 116. – Dav. Fontēiānus , a, um, fontejanisch, des Fontejus, Cic. de har. resp. 57. Corp. ...
Cresphontēs , ae, m. (Κρεσφόντης), ein Heraklide, Sohn des Aristomachus, Eroberer Messeniens, der bei einer Verschwörung der Vornehmen mit seinen beiden Söhnen umgebracht wurde; sein Schicksal Gegenstand einer Tragödie des Ennius, s. ...
Argīphontēs , ae, m. (Ἀργειφόντης), der Argustöter, Beiname Merkurs, weil er den hundertäugigen Argus getötet hatte, Arnob. 6, 25. Macr. sat. 1, 19, 12.
Epitrepontes (επιτρέποντες), die (der Entscheidung eines Schiedsrichters) Anheimstellenden, Titel einer Komödie des Menander, Quint. 10, 1, 70. Sidon. epist. 4, 12 (wo Sing.).
Negroponte , Euboea.
überbrücken , ponte iungere, coniungere (durch eine Brücke verbinden, z.B. flumen). – pontem inicere od. imponere alci rei (eine Brücke legen über etc., z.B. flumini). – pontem facere oder efficere in alqa re (eine Brücke machen ...
τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .
... Liv., per Nilum, Liv.: pontes facere in fluminibus, Liv.: amnem lungere ponte, Liv.: pontes iungere per amnem Euphratem, Tac.: flumini pontem imponere, Curt.: pontem erigere, Curt.: pontem inicere, Liv., od. indere, Tac.: pontem rumpere, Quint., od. rescindere, Nep., od. ...
... frigidus, Lucr. u. Ov.: fontes frigidi medicatique, Cels.: caldi frigidique fontes, Liv. epit.: benignissimus fons ... ... ea parte, Hirt. b. G.: solum pingue crebri fontes rigant, Curt.: fontes celeriter aestibus exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis ... ... Bilde, T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1. – meton. (poet ...
2. Fōns , Fontis, m., auch Fōntus , ī, ... ... . Act. fr. arv. tab. 32 u. 43. (Plur. Fontes, Corp. inscr. Lat. 2, 466; 6, 166 u. 6 ...
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
... sponte legatorum, Tac.: sponte litigatoris, Tac.: sponte dei, Val. Flacc., deorum, Lucan.: ... ... Charis. 220, 2: a sponte, ab eadem sponte, a qua sponte, de sponte eius, sine sponte sua, Varro LL. 6. ...
... emanat aquai, Cic. poët.: ex quo (fonte) pestiferum virus emanat, Curt. – II) übtr.: A) ... ... etwas fließen = hervorgehen, entstehen, entspringen, alii quoque alio ex fonte praeceptores dicendi emanaverunt, Cic.: mala nostra istinc emanant, Cic. – 2 ...
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. u. uneig.). – ohne A. wachsen, suā sponte gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen ...
Zutun , das, opera, ae, f. – durch mein ... ... mea opera; sine ope mea: ohne fremdes Z., meā, tuā, suā sponte: ohne alles menschliche Z., sine ulla humana ope: ohne Z. ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv ...
amārus , a, um (wohl v. griech. ὠμός, ... ... Geschmack, sapor, Plin.: amygdala, bittere Mandeln, Pallad.: salix, Verg.: fontes vehementer amari, Vitr.: murra gustu leniter amara, Plin.: os, Bitterkeit im ...
struēs , is, f. (struo), I) der Haufe ... ... pomorum, Sen.: uvarum in vinea, Plin.: strues corporum, Leichenhaufen, Tac.: pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue ...
Euboea , ae, f. (Εὔβοια), eine Insel des Ägäischen Meeres, durch den Euripus von Böotien getrennt, j. Negroponte, Nep. Milt. 4, 2. Liv. 27, 30, 7. Mela ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro