Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eintönigkeit

Eintönigkeit [Georges-1910]

Eintönigkeit , s. Einförmigkeit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eintönigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 713.
indigetamenta

indigetamenta [Georges-1913]

indigetāmenta (indigitāmenta), ōrum, n. (indigeto) = ἱερατικὰ βιβλία (Gloss.), die Anrufungsformeln, eine offizielle Sammlung von Gebetsformeln, worin Gebete zu den göttlichen Mächten zusammengestellt waren, deren Hilfe in einem bestimmten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigetamenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 196.
herabwürdigen

herabwürdigen [Georges-1910]

herabwürdigen , jmd., auctoritatem oder famam alcis elevare; detrahere de ... ... gloriam; alqm premere, deprimere (mit Worten herabsetzen). – etwas h., alqd deformare; alqd abicere et prosternere; alqd extenuare et abicere. – die Kunst zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabwürdigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
herauswachsen

herauswachsen [Georges-1910]

herauswachsen , excrescere (übh.). – extuberare (beulenförmig h.). – herauswagen, sich , s. hinauswagen (sich). – herauswälzen , evolvere; provolvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herauswachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1269.
Körperbildung

Körperbildung [Georges-1910]

Körperbildung , corporis conformatio constitutioque; corporis conformatio etfigura. – Ist es = Körperbau, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Körperbildung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1483.
zweigestaltig

zweigestaltig [Georges-1910]

zweigestaltig , biformis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweigestaltig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2858.
hermaphroditus

hermaphroditus [Georges-1913]

hermaphrodītus (hermafrodītus), ī, m. (ερμαφ&# ... ... . 7, 34 u. 11, 262. Gell. 9, 14, 6: biformes hermaphroditique nascentur, Firm. math. 7, 25, 2. p. 270, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hermaphroditus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
einleben, sich

einleben, sich [Georges-1910]

einleben, sich , wo, s. eingewöhnen, sich. – in jmd., se conformare ad alcis voluntatem: sich ganz in jmd., ad alcis arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einleben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 690.
hypocoristicos

hypocoristicos [Georges-1913]

hypocoristicōs , Adv. (ὑποκοριστικῶς), in Deminutivform (rein lat per deminutionem), Fest. 286 (a), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypocoristicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3105.
Herabwürdigung

Herabwürdigung [Georges-1910]

Herabwürdigung , deformatio (z.B. tantae maiestatis). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herabwürdigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1260.
ἕκητι

ἕκητι [Pape-1880]

ἕκητι (eine alte Dativform, mit ἑκών, ἕκηλος verwandt, vgl. Apoll. p. 497), dor. u. att. ἕκατι ; Hom . von den Göttern, Διὸς ἕκητι, Ἀπόλλωνος, Ἑρμείαο ἕκητι , durch die Gnade, nach dem Willen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕκητι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759-760.
Ἄττης

Ἄττης [Pape-1880]

Ἄττης , ὁ , u. Ἄττις , Diener der phrygischen Cybele, ὕης ἄττης ἄττης ὕης , ein Ausruf od. eine Beschwörungsformel beim Dienst der Cybele, Dem . 18, 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄττης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 390.

ὠώδης [Pape-1880]

ὠώδης , ες , zsgzgn statt ὠοειδής, ές , eiartig, eiförmig, eirund, Arist. Gen. an . 2, 1 H. A . 6, 10. Ende des zweiten Bandes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2.
charakterisieren

charakterisieren [Georges-1910]

charakterisieren , notare. designare (näher bezeichnen, kenntlich machen übh.). ... ... naturam et vitam describere; describere quid consentaneum sit alcis naturae; vitia et virtutes alcis deformare. – es charakterisiert etw. jmd., est alqd proprium alcis; est alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charakterisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 537.
πτῶσις

πτῶσις [Pape-1880]

πτῶσις , ἡ , das Fallen, der Fall; κύβων , ... ... . gymnas . 28. – Bei den Gramm . der Casus; übh. eine Abwandlungsform des Wortes, wie δικαίως u. δίκαιον , Arist. top . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
πισσόω

πισσόω [Pape-1880]

πισσόω , att. -ττόω , 1) mit ... ... Plut . 1093. – 2) insbesondere kupferne Bildsäulen mit Pech überziehen, um sie abzuformen, Luc. lup. trag . 33. – 3) durch Pechpflaster die Haare ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πισσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
πηνίον

πηνίον [Pape-1880]

πηνίον , τό , 1) Diminutivform von πῆνος oder πήνη , der auf die Spule gewickelte Faden des Einschlags; Il . 23, 762, wo es Andere für die Spule oder Spindel selbst erklärten; sp. D ., wie Nicarch . 10 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηνίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
νάρδος

νάρδος [Pape-1880]

νάρδος , ἡ , Narde, eine Pflanze, aus deren ährenförmiger Blüthe das wohlriechende Nardenöl bereitet wurde, Diosc.; Nic. Al . 402. – Auch das Nardenöl selbst, νάρδος ὑπὸ γλαυκῆς κλειομένη ὑάλου , Antiphil . 6 (VI, 250).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
βροχίς

βροχίς [Pape-1880]

βροχίς , ίδος, ἡ , 1) die Schlinge = βρόχος , zu dem es Diminutivform, Ant. Sid . 62 (IX, 76); Netz, Opp. H . 3, 595. – 2) Gefäß zum Benetzen, εὐμέλανος , Tintenfaß, Phani . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βροχίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 465.
Geistesentwickelung

Geistesentwickelung [Georges-1910]

Geistesentwickelung , * animi conformatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesentwickelung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon