Futurum , tempus futurum (Gramm.).
cōnfuit , futūrum, fore (con u. fuo), es war zugleich, trat zugleich ein, confuerit, Cael. Aur. chron. 4, 8, 122. – confuturum, Plaut. mil. 941. – confore, Ter. Andr. 167. Dict. ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... . dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), ...
ab-nueo , ēre, altlat. = abnuo (s. Diom. 382, 11), m. Infinit., certare, Enn. ann. 283: ex eo futurum abnuebunt, Enn. tr. 371 (284).
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen ...
certitūdo , inis, f. (certus), die Gewißheit, ... ... , gewiß, sicher, c. comperi, Ter.: nihil ita exspectare quasi c. futurum, Cic.: nos certo certius dedere, quam (als) etc., Apul.: ...
super-fore = superfuturum esse, Scaev. dig. 17, 1, 60. § 3.
prophezeien , I) v. tr .praedicere. praenuntiare (im ... ... – augurari (durch Beobachtung des Vogelflugs, dann auch übh.). – alqd dicere futurum esse. – jmdm. sein Schicksal pr., praedicere, quod alci eventurum sit ...
prōmissīvus , a, um (promitto), Verheißung ausdrückend, verheißend (als gramm. t. t.), tempus, das Futurum, Consent. 374, 29 K.: modus, Diom. 338, 8: coniunctio, ...
compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).
ἐφεδράω , = ἐφεδράζω , hierher zieht man ἐφεδρήσσουσι , als eine Form des Futurums, bei Antp. Sid . 92 (VII, 161); vgl. Jacobs u. unten ἐφεδρήσσω .
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic.: subicimus id, quod aut nobis adiumento futurum est, aut offuturum illis e contrario, Cornif. rhet.: sapientia sine eloquentia parum prodest civitatibus, eloquentia ...
... Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. ... ... in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... mit nonne fragen würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter ...
1. ēn , Interj. I) demonstr., griech. ἤν, ... ... quid agis? Pers. – u. in der Formel en umquam, en umquam futurum etc.? Liv.: verb. mit Wunsch u. zuw. mit Unwillen, en ...
... jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ... ... .: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie » Tiberium in ...
1. ops , opis, f., Plur. opēs, opum, ... ... = die Truppen, das Heer, regiis opibus praefuturum, Nep.: tantas opes prostravit, Nep. – c) die polit. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro