gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. ... ... , homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. ... ... gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – ...
... u. magnus). – sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: u. brevis ... ... z.B. operam dare). – vehementer (gewaltig, gar sehr, rogare, dolere, gaudere: ... ... . a vobis supplicia). – nicht sehr, eben nicht sehr , non ita, haud ita (z ...
pusillulus , a, um (Demin. v. pusillus), noch gar sehr klein, vineae, Ambros. cant. cantic. 2. § 62; in psalm. 118, serm. 11. § 29 extr.
... mehr als hinreichend od. genug, übergenug, überschwenglich, gar sehr, promittere, Lucr.: satisfacere, Cic.: vituperare, mirari, ... ... zB. mihi ab. est, si etc., ich bin gar sehr zufrieden, Plin. ep.: an tibi ab. ...
nimiē. Adv. (nimius), I) zu sehr, Capit. Gord. 6, 2. – II) übtr., gar sehr, Pallad. 4, 10, 27. Spart. Hadr. 21, 9 ...
perquam , Adv. (per = περί u. quam), überaus, recht sehr, gar sehr, gar gern, α) bei Adjj.: perqu. indignis modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam ...
... , āri, mit Verwunderung bei etwas verweilen, sich gar sehr über etwas verwundern (als über etwas Neues, ... ... dah. demiror quid, ubi etc., es soll mich wundern, ich bin sehr begierig zu wissen u. dgl., Plaut. ...
apprīmē , Adv. (apprimus), in erster Linie, vor allem, bei weitem, ganz vorzüglich, gar sehr (vgl. Gell. 17, 2, 14), appr. probus, Plaut.: appr. obsequens, Ter.: appr. nobilis, Komik., Gell. ...
... pauculus , a, um (Demin. v. paucus), sehr wenig, gar wenig, post pauculum tempus, Apul. met. 11, 29 in. – gew. im Plur., sehr od. gar wenige, ein paar, a) v. ...
per-albus , a, um, sehr weiß, Apul. met. 1, 2 u. 5, 28. Gromat. vet. 306, 22 (lapis peralva, wo auch vulgär lapis alva [= alba]).
per-valdē , Adv., gar sehr, dum pervalde fervet adulescentia, Ruric. epist. 2, 24, 1.
... ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic . ἐών, ... ... mir doch Z. etc. – Dah. sehr gew. in der Vbdg: wenn auch noch so sehr ...
... , seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche, Ggstz. unus, pauci; I) Plur.: α) absol ... ... Nep.: non dubito fore plerosque, Nep.: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, Gell. 17, 19, 6. ... ... in plerisque, in den meisten od. in sehr vielen Fällen, Cic. de amic. 13. Quint ...
brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). ... ... ministerio (hinlänglich geeignet für den Dienst, z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis ...
ὄχα (mit ἔχω zusammenhangend; nach Döderlein verhält sich das altdeutsche fast (= sehr) zu fest , haltbar, wie ὄχα zu ὀχυρός ), gar sehr , bei Hom . immer als ein verstärkender Zusatz des Superlativs ἄριστος, ...
... per-nimius , a, um, gar zu groß, gar sehr groß; dah. pernimium (neutr.) adv., gar sehr viel, haec interpretatio perdura et pernimium severa est, Papin ... ... , pernimium interest, es ist ein gar sehr großer Unterschied, Ter. adelph. 393: in ...
... Demin. v. miser), archaist. = misellus, gar elend, gar unglücklich, *Turpil. com. 211 R 2 . Laev. fr. ... ... M. (bei Prisc. 9, 49). Catull. (richtiger Serenus) bei Non. p. 517, ...
per-paulus , a, um, gar sehr wenig, a) subst., perpaulum, ī, n., sehr wenig, loci, Cic. de or. 2, 150. – b) ...
summopere , Adv. (= summo opere), mit großer Mühe, gar sehr, äußerst, Cic. de inv. 1, 26 (aber Lucr. 4, 1178 [1186] jetzt getrennt summo opere).
vehementer , Adv. (vehemens), I) heftig, hitzig (Ggstz ... ... vehementissime exercere in alqa re, Caes. – II) übtr., gewaltig, gar sehr, höchst, bei Verben, hoc te veh. etiam atque etiam rogo ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro