Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
praemergo

praemergo [Georges-1913]

prae-mergo , mersus, ere, vorheruntertauchen, Germanic. Arat. 639 (643).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
hyacinthus [2]

hyacinthus [2] [Georges-1913]

2. hyacinthus , ī, m. u. ( b. ... ... der Alten (nicht die unsere), entw. die violettblaue Schwertlilie (Iris germanica. L.) od. der Garten-Rittersporn (Delphinium Aiacis, L.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyacinthus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3096.
affectatio

affectatio [Georges-1913]

affectātio , ōnis, f. (affecto), I) das eifrige ... ... Sen.: imperii, Suet.: quietis, Absichtlichkeit in der Wahl der Schlafenszeit, Tac.: Germanicae originis, Anspruch auf g. Ursprung, Tac.: mire circa id (verst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 220.
Brudername

Brudername [Georges-1910]

Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. germanitas (Verbindung zwischen Brüdern etc.). – sodalitas. sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – Brudersfrau ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brudername«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 522.
vexillatio

vexillatio [Georges-1913]

vēxillātio , ōnis, f. (vexillum), I) = vexillarii no. I, B, b (s. vēxillārius), das Detachement, Germanicianorum, Suet. Galb. 20, 1: Dacorum, Corp. inscr. Lat. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vexillatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3463.
Angrivarii

Angrivarii [Georges-1913]

Angrivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft auf beiden Seiten der Weser, durch einen Grenzwall von den südlicheren Cheruskern geschieden, Tac. ann. 2, 19; sie fielen später über die Brukterer her, bemächtigten sich des östlich u. südlich von der Lippe gelegenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Angrivarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
Ingaevones

Ingaevones [Georges-1913]

Ingaevones , um, m. (Ingauer, αυτόχθονες), Name des niederdeutschen Sprach- od. Völkerstamms am Nordmeere, Tac. Germ. 2. Plin. 4, 96 (wo Detlessen Inguaeones (liest); vgl. Wilhelm Germanien S. 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ingaevones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
Hermunduri

Hermunduri [Georges-1913]

Hermundūrī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, im Quellgebiete der Elbe, Vell. 2, 106, 2. Tac. Germ. 41, 2; ann. 2, 63 u.a. Capit. Anton. phil. 22, 1 u. 27, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermunduri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039-3040.
Ampsivarii

Ampsivarii [Georges-1913]

Ampsivariī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft zu beiden Seiten der Niederems, die im Bunde mit den chaukischen Völkern die Cherusker gegen die Römer unterstützte, Tac. ann. 2, 8 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampsivarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 403.
Langobardi

Langobardi [Georges-1913]

Langobardī , ōrum, m., ein Volk im nördl. Germanien westlich der Elbe, Vell. 2, 106, 2. Tac. Germ. 40 in. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Langobardi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 551-552.
catastroma

catastroma [Georges-1913]

catastrōma , atis, n. (κατάστρωμα), das Verdeck des Schiffs, Schol. ad Germanic. Arat. 347.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catastroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1030.
Marcodurum

Marcodurum [Georges-1913]

Marcodūrum , ī, n., Flecken der Ubier im westl. Germanien, j. Düren, Tac. hist. 4, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcodurum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
ludicer [*]

ludicer [*] [Georges-1913]

*lūdicer od. *lūdicrus , cra, crum (ludus), ... ... artes, Sen.: certamen, Kampfspiel, Liv.: simulacrum pugnae, Liv.: festa ea Germanis nox ac solemnibus epulis ludicra, dem Spiele (Waffentänzen usw.) geweiht, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludicer [*]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718-719.
Mogontiacum

Mogontiacum [Georges-1913]

Mōgontiacum , ī, n., Stadt der Vangiones in Germania sup., j. Mainz, Tac. hist. 4, 15 u. 33 a. Eutr. 7, 13 u. 9, 9. Itin. Anton. 355, 5 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mogontiacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973.
Geschwister

Geschwister [Georges-1910]

... consanguinei (als Blutsverwandte übh.). – germani (sofern sie von einem Vater und einer Mutter od. ... ... Vater sind; sind bloß Brüder od. Schwestern gemeint, so sagt man fratres germani, sorores germanae). – frater et soror. fratres sororesque (Bruder u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschwister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1091.
transnomino

transnomino [Georges-1913]

trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen, Septembrem mensem et Octobrem Germanicum Domitianumque, Suet. Dom. 13, 3: Pansam se, seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
percognosco

percognosco [Georges-1913]

per-cōgnōsco , (nōvī), nitum, ere, genau kennenlernen, Germania multis postea annis nec tota percognita est, Plin. 4, 98: litus id Gennaniae percognitum nuper, Plin. 37, 45: lex naturae non ignota, etsi nondum percognita, Plin. 2, 116 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percognosco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1569.
Nahanarvali

Nahanarvali [Georges-1913]

Nahanarvalī (al. Naharvalī) , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, zum Suevenstamm der Ligier gehörig, wahrsch. (nach Ukert Germ. S. 410) in Schlesien u. dem nördl. Teile Böhmens, Tac. Germ. 43, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nahanarvali«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086.
rebellatrix

rebellatrix [Georges-1913]

rebellātrīx , trīcis, f. (rebello), attrib., die den Krieg (oft) erneuernde, sich gegen den Sieger auflehnende, provincia, Liv. 40, 35, 13: Germania, Ov. trist. 3, 12, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rebellatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212.
cisrhenanus

cisrhenanus [Georges-1913]

cis-rhēnānus , a, um, diesseit des Rheins befindlich, Germani, Caes. b. G. 6, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cisrhenanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177-1178.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon