frīgoreticus , s. frīgoriticus.
syncatēgorēma , atis, n. (συγκατηγό ... ... der nur in Verbindung mit einem anderen Worte einen vollständigen Begriff gibt, Plur. syncategoremata (rein lat. consignificantia), Prisc. 2, 15.
Πῡθαγοριστής , ὁ , der die Pythagoreische Lebensweise u. die Pythagoreischen Lehrsätze Befolgende, der Pythagoreer, D. L . 8, 38 u. A.; nach Origenes der Name der exoterischen, u. Πυϑαγόρειος der esoterischen Schüler des Pythagoras. Dor. Πυϑαγορικτής ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. tun, fragorem edere: es tut einen K., fit, exoritur fragor (es ... ... B. a latere ruentis aedificii). – krachen , fragorem edere: es kracht, s. »es tut einen Krach« unter ...
gefrieren , congelari. congelare. frigore od. – nive concrescere. frigoribus congiaclare (vom Wasser etc.). ... ... – gelu constringi et consistere (z.B. vom Meere). – brumali rigore durari. auch bl. durescere (z.B. v. Flüssen).
... τρύξ , ἡ , 1) junger, ungegohrener Wein mit den Hefen, Most; Her . 4, 23; Cratin ... ... oft. Sprichwörtlich τρὺξ κατ' ὀπώραν , Most im Herbste, der noch nicht gegohren hat, zur Bezeichnung einer noch unentschiedenen Sache. – 2) die Hefen ...
Eis , glacies. – nix od. Plur. nives ( ... ... B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, conglaciare; congelare; congelascere; frigore concrescere; (frigoribus) durescere: kalt wie Eis, s. eiskalt. – Sprichw ...
tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ... ... , I) im allg.: tympana tonant, Lucr.: caelum tonat fragore, Verg. – II) insbes., donnern, 1) eig.: ...
faex , faecis, f., der Bodensatz, I) gegorener Flüssigkeiten, die Hefe, der Bodensatz (vom Weine), 1) eig. u. übtr.: a) eig., Col. 12, 19, 4. Macr. ...
tryx , trygos, Akk. tryga, f. (τρύξ), junger, ungegorener Wein mit der Hefe, Most, Paul. ex Fest. 366, 12.
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... gehend, verdrossen, träge, faul, I) eig.: apes contracto frigore pigrae, Verg.: serpens frigore pigra, Ov.: elephanti pigra moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno ...
... Max.: aquae, Plin. ep.: mancus algu atque rigore manus (an den H.), Lucil. fr.: torpentibus rigore membris, Liv.: ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis, Val. Max.: Plur., rigores praeposteri, Nachtfröste, (Spätfröste), Plin.: nimii, Lact.: corpus torpet ...
rigeo , ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, ... ... .: 1) eig.: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), Cic.: omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent ...
... zuw. auch fulgor caeli u. fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u ... ... Blitze, obliqua fulmina. – unter B. u. Donner, subsecuto caeli fulgore tonitruque (z. B. apparere): wie der B. (mit ...
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Phintias, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. ...
... Plin. 8, 100: aestu et angore vexata, durch erstickenden Qualm, Liv. 5, 48, 3. – ... ... , Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ...
1. sāgus , a, um (sac, wov. sagio), scharfsinnig = wahrsagend, prophetisch, I) adi.: aves, Stat.: clangores, Stat.: manus, zauberische, Inscr. – II) subst., saga, ae ...
2. Lȳsis , is, Akk. im, m. (Λῦσις), I) ein pythagoreischer Philosoph aus Tarent, Lehrer des Epaminondas, Cic. de or. 3, 139 u.a. – II) ein Fluß in Vorderasien, Liv. ...
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – einen K. von sich geben, sonitum od. fragorem edere. – knallen , sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. – ...
2. gorgō (corgō), Adv. zuverlässig, Paul. ex Fest. 37, 6 (corgo). Placid. gloss. V, 24, 22 (gorgo). Gloss. II, 34, 47; 36, 51 (wo goreo, schreibe gorgo, ἀναμφιβόλως).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro