1. Asta , ae, f. (Ἄστα), ... ... Beinamen regia, j. Mesa de Asta, Liv. 39, 21, 3. Mela, 3, 1, 4 (3. § 4 liest Frick Hasta colonia). Auct. b. Hisp. 36, 4. – ...
2. asta , s. 1. hasta /.
... pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter ... ... lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore ...
2. Hasta , ae, f., s. 1. Asta.
Astapa , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, jetzt Estepa, Liv. 28, 22 sq.
astago , ginis, f. = astacus (w. s.), Plin. Val. 5, 16 u. 5, 27.
Astapē , ēs, s. Astapus.
catasta , ae, f. (κατάστασις) I) das Schaugerüst, a) zur Ausstellung verkäuflicher Sklaven, Tibull. 2, 3, 60. Plin. 35, 200. Suet. gr. 13. Pers. 6 ...
3. Astacus , ī, f. (Ἀστα ... ... , im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j ... ... in die von ihm gegründete gegenüberliegende Stadt Nikomedia führte. – Dav. Astacēnus , a, um, astacenisch, sinus, Plin. 5, 148 ...
Astapus , ī, m. (Ἀστάπο ... ... Plin. 5, 53. Vgl. Astaboras. – Ders. auch Astapē , ēs, f., Mela 1, 9, 2 (1. § ... ... Astusapēs , ae, m., Plin. 5, 53; od. Astasobās , ae, m., ...
Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v. Menschen: nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).
Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, ...
bastaga , ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur ...
Astartē , ēs, f. (Ἀστάρτη), Name ... ... , nach Cic. de nat. deor. 3, 59. – Nbf. Astarta , Ambros. in Luc. 3, 9.
2. Astacus , ī, m. (Ἄστακος), Vater des Melanippus, der daher heißt Astacidēs , ae, m., der Astacide, Ov. Ib. 515.
1. astacus , ī, m. (ἀστακός), eine Art Meerkrebse, Plin. 9, 97. Apic. 2, 37. Eustath. hexaëm. 7, 2. Isid. 12, 8, 9.
astator , ōris, m. (asto), der Beschützer, astator et conservator huius collegii (v. einer Gottheit), Corp. inscr. Lat. 6, 467.
astātus , s. hastātus.
brastae , s. brasmatiae.
hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, -bewaffnet, ... ... . ordo), die erste Kompanie der Hastaten, Cic., Caes. u.a.: so auch secundus h., Liv.: u. vollst. decumus ordo hastatus, Liv. – b) primus (secundus) hastatus (sc. centurio), der Hauptmann der ersten (zweiten) ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro