... sacris, s. sacrum a. E.: hereditate possidere, Cic.: hereditatem adire, Cic.: alci hereditas ab alqo permagna ... ... , Cic.: Plur., mihi hau saepe evenunt tales hereditates, Plaut.: hereditates a civibus Romanis capere, Cic.: multas hereditates bonitate consequi, Nep. ...
Erbschleicherei , captatio testamenti od. testamentorum. – E. treiben, erbschleichen, hereditatem (in einem Falle) oder hereditates (als Gewerbe) captare; testamentum (in einem Falle) oder ...
... jmd., alcis od. alci (Erbe sein). – hereditatem accipere. hereditatem consequi (eine Erbschaft empfangen, erlangen). – ich habe ... ... mit e. lassen, excludere alqm ab hereditate: nicht e. wollen, hereditatem repudiare (ICt.): auf jmd. ... ... (zu dem schon Besessenen) e., hereditate od. (wiederholt) hereditatibus acquirere (z.B. ...
ex-pīlo , āvī, ātum, āre, ausplündern, berauben, ... ... aerarium, Cic.: regem, socios, fana, Cic.: cubilia (sc. ferarum), Sen.: hereditatem, ICt.: poet., genis expilat oculos, reißt die Au. aus den ...
Antritt , initium (Anfang). – introitus (der Eintritt in ... ... Erbsch.) u. adita hereditas (angetretene Erbsch., z. B. ante aditam hereditatem). – beim A. des Jahres, anno ineunte; primo anno. – ...
anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im allg., eig. u. übtr.). – hereditate relictus (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren ...
Miterbe , coheres. – jmd. zum M ... ... coheredes habere. miterben , coheredem esse, mit jmd., alci; in hereditate partem habere; legatum in testamento habere (ein Legat im Testamente haben). – jmd. nicht miterben lassen, excludere alqm ab hereditate. – Miterbin , coheres.
... beerben , jmd., heredem alcis od. alci esse. – alcis hereditate augeri (durch die Erbschaft von jmd. bereichert, beglückt werden). – jmd ... ... wollte niemand b., Myron non invenit heredem: jmd. b. können, hereditatem ab alqo capere posse.
con-verro (vorro), verrī (vorrī), versum (vorsum), ere, ... ... iacet, Curt.: quidquid ovilibus stabulisque conversum progesserunt, Col. – übtr., c. hereditates omnium, zusammenscharren, Cic. de off. 3, 78. – II) ...
enterben , exheredare. hereditate excludere. exheredem facere od. scribere. – ab hereditate submovere (heimlich u. auf eine unrechtmäßige Weise).
Beerbung; z. B. von der B. des Bruders ausgeschlossen werden, ab hereditate fraterna excludi.
... . od. gleichs. als E. hinterlassen, alqd hereditate od. velut hereditate relinquere; alqd hereditarium relinquere; alqd in hereditate relinquere, jmdm., alci ... ... hereditatem adire, cernere, adire cernereque: die E. annehmen, hereditatem recipere: die E. ...
dē-populor , ātus sum, ārī, völlig verheeren, verwüsten, ... ... agros, Cic.: fines, Caes.: Teiorum agrum, Liv.: eam regionem, Caes. – hereditates, verzehren, durchbringen, ICt.: omne mortalium genus, unter allen Menschenklassen Verheerungen ...
forterben , a patribus tradi liberis (von den Vätern auf die ... ... – per manus tradi (von einem auf den andern kommen übh.). – hereditate relinqui (erblich hinterlassen werden). – der Einfluß seines Vaters erbte auf ihn ...
überkommen , I) erhalten; z.B. ich habe etwas durch Erbschaft, erblich überkommen, alqd hereditate mihi obvenit; alqd hereditate possideo. – durch Erbschaft überkommen (Partiz.), s. erblich. – ...
verschmähen , repudiare (z.B. consilium: u. condicionem aequissimam: u. hereditatem: u. beneficium: u. alcis gratiam). – spernere (übh. von sich weisen, nicht wollen, z.B. munus). – aspernari (mit Verachtung ...
Erbfeindschaft , odium velut hereditate relictum.
zusammenscharren , corradere (eig., zusammenkratzen; übtr., z.B. trecentos nummos: u. sibi viaticum). – converrere (gleichs. zusammenkehren; übtr., z.B. hereditates omnium).
Hinterlassenschaft , fortuna tota (außer dem Zshg. auch wohl mit dem Zus. quam alqs reliquit). – hereditas (die Erbschaft, das Erbe). – die väterliche H., patrimonium. – aus der H. jmds., hereditate ab alqo relictus.
... Liv. 24, 25, 3 ( wo hereditatem regni c.): verb. hereditatem cernere adireque (annehmen u. antreten); u. umgek. hereditatem adire cernereque, Plin. ep. 10 ... ... 1, 10: hanc quasi falsam hereditatem alienae gloriae, Cic. ep. 9, 14, 4: hanc hereditatem ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro