Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
einwenden

einwenden [Georges-1910]

einwenden , contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, vorbringen). – ... ... u. Infin. (entgegensetzen). – occurrere, gegen etw., alci rei (einwendend gleichs. begegnen). – respondere (antworten). – dicere (sagen übh.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
hinwenden

hinwenden [Georges-1910]

hinwenden , vertere, advertere, convertere in od. ad alqd. – obvertere ... ... (hinhalten, z.B. huc aures: u. vultum). – sich hinwenden nach od. zu etc., obverti ad od. in alqd od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339.
entgegnen

entgegnen [Georges-1910]

entgegnen , s. antworten, erwidern. – einwendend e., s. einwenden. – Entgegnung , s. Antwort, Erwiderung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
entgegenhaben

entgegenhaben [Georges-1910]

entgegenhaben , den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti ... ... uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., entgegensetzen, einwenden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegenhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 750.
declino

declino [Georges-1913]

dē-clīno , āvi, ātum, āre (vgl. acclino), ... ... u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1923-1925.
adhibeo

adhibeo [Georges-1913]

ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 117-118.
adverto

adverto [Georges-1913]

ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, hinwenden, hindrehen (Ggstz. avertere), I) körperl. Objj.: a) übh.: se in plateam, Ter.: agmen urbi, Verg., ei parti, Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 162-163.
converto

converto [Georges-1913]

... Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. ... ... od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
conversio

conversio [Georges-1913]

conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) = das Sich-Hinwenden, übtr., ad verum deum, die Bekehrung, Augustin. de civ. dei 7, 33: ebenso ad unum verum deum sanctumque, ibid. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1663.
einwerfen

einwerfen [Georges-1910]

einwerfen , I) hineinwerfen u. zwar uneig. = einwenden, w. s. – II) durch Werfen etc. zerstören: moliri (mit Gewalt wanken machen, z.B. fores, portam). – dissipare. disturbare (übh. zerstören, z.B. diss. parietem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
convertor

convertor [Georges-1913]

con-vertor (con-vortor), vertī (con u. verto), sich hinwenden, in fugam se tamen nemo convortitur, Plaut. Amph. 238; vgl. Non. 480, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
hinkehren

hinkehren [Georges-1910]

hinkehren , s. hinwenden.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinkehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1326.
interverto

interverto [Georges-1913]

inter-verto (- vorto ), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, gleichs. »unterwenden«, I) = nach einer andern Richtung hinwenden, 1) eig.: in extremis partibus semicaniculi intervertantur, auf die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 396-397.
hinrichten

hinrichten [Georges-1910]

hinrichten , I) = hinwenden, w. s. – h. auf etc., s. richten auf etc. – die Augen überall h., oculos circumferre, auf etc., ad od. per etc. – II) zugrunde richten, a) übh.: perdere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1329.
entgegensenden

entgegensenden [Georges-1910]

entgegensenden , s. entgegenschicken. – entgegensetzen , opponere (im allg., auch ein Wort dem andern, u. bildl. = einwenden). – obicere (entgegenwerfen, -stellen etc.). – sich e. , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgegensenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 751.
Gegenbemerkung

Gegenbemerkung [Georges-1910]

Gegenbemerkung , z.B. eine machen, quaedam contra dicere (einwendend); quaedam reprehendere (tadelnd): viele Gegenbemerkungen machen, multa contra dicere; multa reprehendere: deine G. ist richtig, bene reprehendis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenbemerkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1017.
προ-τρέπω

προ-τρέπω [Pape-1880]

... , Ant . 270. – Gew. im med . sich vorwärts-, hinwenden, hingehen, προτρέπ οντο μελαινάων ἐπὶ νηῶν , Il . 5, ... ... ἔϑελον δ' ἄχεϊ προτραπέσϑαι , Il . 6, 336, sich zur Trauer hinwenden, sich der Trauer überlassen; auch wie das act ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 793.
εἰς-τρέπω

εἰς-τρέπω [Pape-1880]

εἰς-τρέπω , hineinwenden, -kehren; Arist. H. A . 9, 37 im med .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 746.
ἐπι-στρέφω

ἐπι-στρέφω [Pape-1880]

... ;φω , 1) hinkehren , hinwenden, ἕλκε δ' ἐπιστρέψας μετ' Ἀχαιούς Il . 3, 370; ... ... i. da sich meine Ansicht geändert, darauf gerichtet hat; seinen Geist worauf hinwenden, Rücksicht nehmen, achten, Ἀτρεῖδαι τοῦδ' – ἐπεστρέφοντο , auf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 985-986.
μετα-στρέφω

μετα-στρέφω [Pape-1880]

... ;ω , weg- u. wo anders hinwenden, umkehren; ἐκ χόλου – φίλον ἦτορ , Il . 10 ... ... 808; Plut . – Im med . sich umkehren u. zu Einem hinwenden, ἐπὶ τὰ προειρημένα , Plat. Crat . 428, öfter; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-στρέφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon