κεῖμαι (ΚΕΩ , vgl. κείω), κεῖσαι ... ... 424; ἐν τῇ συγκλήτῳ κεῖται , es steht beim Senat, hängt von ihm ab, Pol . 6, 15, 6; ... ... 494; βοηϑεῖν τοῖς νόμοις τοῖς κειμένοις , den bestehenden, vorhandenen Gesetzen, = τοῖς τεϑειμένοις , Ac. ...
sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od ... ... und nach, mit Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim dissuere (Ggstz. repente praecīdere), Cic.: s. super ...
Anblick , I) aktiv: aspectus. – conspectus (das Erblicken, Gewahren eines Ggstds.). – beim ersten A., primā specie; primo aspectu: ich kann den A. des Lichtes kaum ertragen, lucem aspicere vix possum. – II) passiv: aspectus ...
... se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., ... ... die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf ...
... operā tuā sistas hunc nobis sanum atque validum quam citissime, Gell.: im Passiv m. dopp. Nom., omnia ut quidque infuit ita salva sistentur ... ... bildl., einhalten, einstellen, hemmen, endigen, fugam, Liv.: sitim, Ov.: lacrimas, fletus, querelas, Ov.: ...
... , litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. ... ... , angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare ...
... Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die ... ... ., non facile: mit M. u. Not, aegerrime; vix (kaum, w. vgl.): mit großer M., multā operā; magno ...
... domestica (die A. dessen, der kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, ... ... des Geistes, animi egestas; tenuis et angusta ingenii vena: A. im Ausdrucke, beim Redner, inopia: A. an Worten, verborum paupertas ...
... Ov.: natalis adoptionis, Jahrestag, Spart.: natali urbis DCXXXIII, im Jahre 633 der Stadt, Plin. – d) die Entstehung ... ... 104, der fälschlich einen Nomin. natale annimmt): tantarum arborum, Keim, Plin. 17, 73. – 2) ...
lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das ... ... od. per lucubrationem, bei Lichte, Colum.: vix digna lucubratione anicularum, kaum wert, daß sie sich die alten Weiber abends beim Spinnrocken erzählen, Cic. – Plur., vox infuscata lucubrationibus, Sen.: ...
... (von κεῖμαι ), in den Bergen sein Lager habend, im Gebirge hausend; ἐμάχοντο φηρσὶν ὀρεσκῴοισι , Il . 1, 268, ... ... αἶγες , Od . 9, 155; verschiedene Erklärungen der Alten s. beim Schol . zu der ersten Stelle u. Strab . ...
... ) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) ... ... Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – ... ... Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): ...
... Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) ... ... Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, ... ... v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – ...
... eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat ., der andere im ind . des Nichtwirkl. steht; ... ... ἄλλοις, οὐδ' ἂν ἀπαντῶν· οὐδ' ἂν ϑύσαιμ', οὐδ' ἂν σπείσαιμ', οὐδ' ἐπιϑείην λιβανωτόν; Aesch ... ... nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im ...
... Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus ... ... (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id ...
... aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic. b) in ... ... auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, ...
... ; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch ... ... = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov ...
... Todten, El . 237; – ἐπὶ τῇ κύλικι ᾄδειν , beim Becher singen, Plat. Conv . 214 b (wofür Luc. Philops ... ... wofür Her . ἐπ' ἡμέρῃ ἑκάστῃ sagt; ἐπὶ τῷ δείπνῳ , beim Mahle, Xen. Cyr . 1, 3, 12 ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro