Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eimer

Eimer [Georges-1910]

Eimer , I) als Gefäß: hama. – II) als Maß: amphora.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eimer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662.
Cimmerii

Cimmerii [Georges-1913]

... 6, 18. – Dav. Cimmerius , a, um, cimmerisch, litus, Ov.: Bosporus, ... ... 592 sq. – Dav. Cimmerius , a, um, cimmerisch = finster, Cimmerii lacus, Unterwelt, Tibull.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimmerii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
flimmern

flimmern [Georges-1910]

flimmern , micare. – scintillare (kleine Funken werfen, auch von den Augen). – tremere (zittern, vom Lichte). – Flimmnern , das, des Lichts, tremor. – der Augen, oculorum scintillatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flimmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 910-911.
Gewimmer

Gewimmer [Georges-1910]

Gewimmer , vagītus (kleiner Kinder oder sehr kranker Personen). – quiritatus (klägliches Geschrei, Gewinsel). – gemĭtus (das seufzende G., z.B. caesorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1115.
Cimmerium

Cimmerium [Georges-1913]

Cimmerium , ī, n., alte Stadt in Kampanien, in ... ... Nähe des lacus Avernus, Plin. 3, 61. – Dav. Cimmerius , a, um, cimmerisch, aus Cimmerium, Sibylla, Lact. 1, 6, 9; vgl. epit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimmerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
chimerinus

chimerinus [Georges-1913]

chīmerinus , a, um (χειμέρινος), zum Winter gehörig, Winter-, tropa, Wintersonnenwende, Menol. Colot. Dec. 14 (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 1. p. 281).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chimerinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
Badezimmer

Badezimmer [Georges-1910]

Badezimmer , s. Bad no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Badezimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320.
Feuereimer

Feuereimer [Georges-1910]

Feuereimer , hama.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuereimer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
epimerismos

epimerismos [Georges-1913]

epimerismos , ī, m. (επιμερισμός), rhet. t. t., die Aufzählung der Hauptbeweise in einer Rede, Mart. Cap. 5. § 564.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epimerismos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Frauenzimmer

Frauenzimmer [Georges-1910]

Frauenzimmer , I) Wohnzimmer der Frauen: gynaeceum (γυναικεῖον). – gynaeconītis (γυναικωνῖτις). – II) Frauensperson: femina (in bezug auf das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenzimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
hephthemimeres

hephthemimeres [Georges-1913]

hephthēmimerēs , Akk. ēn, f. (εφθημιμερής, scil. τομή), der Versabschnitt (die Verszäsur) nach der ersten Hälfte des vierten Fußes, bes. im Hexameter und jambischen Trimeter, rein lat. semiseptenaria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hephthemimeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3030.
durchschimmern

durchschimmern [Georges-1910]

durchschimmern , durch etw., per nitorem alcis rei (z.B. aeris) relucere. Vgl. »durchscheinen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschimmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 628.
Auskleidezimmer

Auskleidezimmer [Georges-1910]

Auskleidezimmer , apodyterium (ἀποδυτήριον, z. B. balinei).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auskleidezimmer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268.
hervorschimmern

hervorschimmern [Georges-1910]

hervorschimmern , emicare. Vgl. »hervorleuchten«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorschimmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1296.
herausschimmern

herausschimmern [Georges-1910]

herausschimmern , effulgere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herausschimmern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1268.
Frauenzimmerchen

Frauenzimmerchen [Georges-1910]

Frauenzimmerchen , muliercula. – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenzimmerchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
Frauenzimmerkleidung

Frauenzimmerkleidung [Georges-1910]

Frauenzimmerkleidung , s. Frauenkleidung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frauenzimmerkleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 935.
διαιμερίζω

διαιμερίζω [Pape-1880]

διαιμερίζω , ver-, zertheilen, Plat. Phil . 15 e u. Sp ., bes. N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαιμερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 589.
Kabinett

Kabinett [Georges-1910]

Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum minus (kleines Zimmer neben einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum ... ... (Geheimzimmer, z.B. principis). – consistorium principis (Geheimzimmer des Fürsten, Spät.). – Meton., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kabinett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409.
drücken

drücken [Georges-1910]

drücken , premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 612.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon