... immer accus.; Her . ἀληϑηίη , die Wahrheit, Hom . ἀληϑείην καταλέγειν z. B. Od . 16, 226, ἀποειπεῖν ... ... 12, 78; Plut. Cat. min . 35; vom Richter Din . 1, 87. – Wirklichkeit ... ... . – Bei den Aegyptiern ein Schmuck des Oberpriesters als Zeichen der Wahrheit u. Gerechtigkeit, Diod. ...
... . Wird durch »nicht aber« ein bloßer Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine ... ... ..., sondern vielmehr, non ..., sed potius: nicht ..., sondern in Wahrheit, non (nec) ..., sed vero. – nicht ...
... ; 7, 118 φημί μιν ἀσπασίως γόνυ κάμψειν, αἴ κε φύγῃσιν; 2, 72 ... ... Demosth. Eubulid . 3 οἴομαι δεῖν ὑμᾶς – βοηϑεῖν καὶ σώζειν, ἐνϑυμουμένους, ὅτι πάντων οἰκτρότατον ... ... δὲ ναυτικῷ οὐκ ἂν δύναιντο βλάπτειν· ὑπόλοιπον γὰρ ἡμῖν ἐστιν ἀντίπαλον ναυτικόν· ὥστε τί ἂν λέγοντες ...
... 9, 44, Thuc . u. Folgde; βαδίζειν ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, πορεύεσϑαι ἐφ' ἑνὸς σκέλους , Plat. ... ... Eum . 325; πάρεστι δ' εἰπεῖν ἐπ' ἀϑλίοισιν geht in die Bedeutung von περί über ... ... ; vgl. οὖρον κατέλειπον ἐπὶ κτεάτεσσιν ἐμοῖσιν 15, 89; ποιμαίνειν ἐπ' ὄεσσι Il ...
... Phil . 1115; anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten ... ... συγγιγνώσκειν , Tragg.; – σπάνιν ἔχειν , = σπανίζειν , Soph. O. R . ... ... Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ἀγανάκτησιν ἔχειν , Gelegenheit zum Unwillen geben, ...
... et apertum est; constat inter omnes (es ist allgemein bekannt); omnes in eo conveniunt (alle stimmen darin überein): es ist bei mir au, constitui. statutum cum animo habeo ... ... fest); mihi exploratum est (ich bin völlig gewiß): für au. halten, pro explorato habere. ...
ά-ληθεύω wahrhaftig sein, die Wahrheit reden, Aesch. Spt . 544; Pla. Apol ... ... . 2, 6, 36; auch ἀληϑεύειν τοὺς ἐπαίνους Luc. adv. Ind . 20; περί τι ... ... 10, = act. – Sp ., von Arist . an, wahr sein; auch das Wahre treffen ...
... 24, 359; selten so u. nicht recht sicher in Prosa; in ἐπιμελεῖσϑαι, ὡς ἂν πραχϑῇ ... ... bei denen, die sich auf das subj . od. ein Nomen in einem andern Casus beziehen, unter welchen am geläufigsten ὡς ... ... καὶ γὰρ ἦσαν ὡπλισμένοι ὡς ἐν ὄρεσιν ἱκανῶς πρὸς τὸ ἐπιδραμεῖν Xen. An . 4, 3,31, ...
... .); sermonem habere dealqa re (ein Gespräch führen über etc., von zweien etc.); verba facere de ... ... oft von etwas r., alqd in ore habere: man redet allgemein (oder in der ganzen Stadt) von etwas, alqd in omnium ore est: man redet allgemein davon, daß etc., ...
... acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium (das Vermögen, über etw. ... ... Mitleids, misericordia: G. für Wahrheit, veritas; veritatis studium (Wahrheitsliebe): G. für Ehre, s ... ... ; alcis rei sensu moveri: kein G. haben, s. gefühllos (sein): ein richtiges G ...
... s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in ... ... , z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): ... ... , ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult ...
... 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen ... ... , Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – ... ... 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. ...
... fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. ... ... . Sohn). b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir ... ... ) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, ...
... , diese Meinung (Ansicht) hat ein usw., Plin. ep.: cuius opinionis etiam Corn. Celsus est ... ... possum quidem in ullam aliam incĭdere opinionem, nisi in eam, in qua etc., man kann ... ... (ausstreuen sollten) m. folg. Acc. u. Infin., Iustin. 8, 3, 8.
... ihm wolle, Ter., Cic. u.a.: zuw. = in Wahrheit (eig. übrigens, d.i. wenn man von dem ... ... übrigen, übrigens übh., Plin. u.a. – 3) in bezug auf die Folgezeit, ...
... . Häufig ἑαυτοῦ εἶναι , sein eigener Herr sein. – Hieran reiht sich οὐδετέρων ὄντες , neutral ... ... εἶναι , s. diese Präpositionen. – 4) In vielen Vrbdgn liegt in εἶναι mehr als das ... ... 398 d; οὐκοῠν τὸ ἐν ὄχλῳ τοῦτό ἐστιν ἐν τοῖς μὴ εἰδόσιν Gorg . 459 a; οἱ ...
... σὸς υἱὸς ἐμὸν ῥόον ἔχραε κήδειν sagt der Flußgott in Bezug auf den Hephästus, der seine Fluthen ... ... , sich wahrhafter Rede, der Wahrheit bedienen, die Wahrheit reden, Her . 1, 14. 116. ... ... ruhigerer Stimme reden, βοῇ καὶ κραυγῇ χρ ., ein Geschrei erheben, schreien, Her . 4, 134; ...
... u. sonst. – Daher in nachdrücklich bejahenden Antworten, allerdings , theils allein, theils mit dem ... ... möglich zugestanden wird, εἰ μάλα μιν χόλος ἵκοι , wenn der Zorn ihn auch sehr, auch noch ... ... μάλιστα μὲν σιγᾶσϑαι, εἰ δὲ ἀνάγκη τις ἦν λέγειν, δι' ἀποῤῥήτων ἀκούειν ὡς ὀλιγίστους , am liebsten bleibt es ganz ...
... 27, Lügen reden; im Ggstz oft τἀληϑῆ λέγειν , die Wahrheit sagen, Plat . u. ... ... . R . 545, wie oft in Prosa, οἱ λέγειν προϑυμούμενοι γενέσϑαι Xen. Cyr . 1, 5, 9; λαλεῖν ἄριστος, ἀδυνατώτατος λέγειν Eubul . bei plut. Alc ...
... wie auch Ar . u. in Prosa; ὡς εἰπεῖν λόγῳ , um es mit einem ... ... oft: Gespräch, Unterredung , Unterhaltung, εἰς λόγους ἐλϑεῖν, συνελϑεῖν, ἀφικέσϑαι τινί , Her . 1, 82. 86. ... ... . 249 d; Isocr . sagt 3, 6 ἐγγενομένου ἡμῖν τοῦ πείϑειν ἀλλήλους καὶ δηλοῦν πρὸς ἡμᾶς αὐτοὺς περὶ ὧν ἂν ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro