Gast , I) bei einem Mahle (σύ ... ... mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare (übh. zu Tische); rogare alqm ad convivium (zum Gastmahl ... ... – jmd. als G. aufnehmen od. bewirten. alqm hospitio excipere; alqm invitare tecto ac domo.
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf ... ... geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se invitare.
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung ... ... , hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ac domo invitare alqm (jmd. gastfreundlich in seinem Hause zu bleiben einladen); moenibus tectisque ...
cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die ... ... 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men. 103: ad subitam condictamque cenulam invitare alqm, Suet. Claud. 21, 4: cenulas facere, ein paar Gäste ...
2. al-lecto (ad-lecto), āre (Intens. v. ... ... ), auf alle mögliche Weise anlocken, verb. all. et invitare, Cic. de amic. 99, invitare atque all., Cic. de sen. 57: sibilo allectari (v. Tieren), ...
... ). – jmd. zu sich ei., alqm invitare od. vocare ad sese od. domum suam; alqm rogare ut veniat: zum Logieren, invitare alqm tecto ac domo; invitare alqm hospitio: jmd. (der gehen ... ... an mich). – ein Ei. an jmd. ergehen lassen, daß etc., invitare alqm per litteras, ut ...
antragen , I) v. tr. deferre, offerre alci alqd. ... ... ., alci munus deferre: einem jmds. Stelle a., alqm in alcis locum invitare, vocare: jmdm. die Hand seiner Tochter a., filiam condicionem alci deferre ...
de-hortor , ātus sum, ārī, jmdm. abraten (Ggstz. hortari, invitare), alqm (v. leb. Wesen u. Lebl.), Plaut. u. Cic.: alqm ab alqo, Sall. – m. folg. ne ...
Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. ... ... M., pretio cenae: eine gute M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es sich wohlschmecken lassen): bei der M. sein, ad cibum capiendum ...
Ergebung , I) von Belagerten: deditio, an jmd., ad alqm. – zur E. auffordern, zwingen, ad deditionem invitare, subigere. – II) Fügung in harte Forderungen od. Zustände: patientia ...
anlocken , allicere, allectare, verb. invitare et allectare od. al lectare et invitare, alle alqm ad alqd. illicere od. pellicere alqm in od. ad alqd (hinlocken). – inescare (anködern). – kehr a., ...
zulangen , I) = hinlänglich sein, hinreichen no. II ... ... ), etwas, beide alqd. – tüchtig z. (bei Tische), largiter se invitare: tüchtig von etwas z., largius appetere alqd (z.B. oleum ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od. mit folg. ne u. Konj. (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol ...
Übergabe , traditio. – deditio (Auslieferung an den Feind). – eine Stadt durch Üb. bekommen, urbem per deditionem capere: zur Üb. auffordern, ad deditionem invitare od. hortari.
... – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. – hinlenken , alqo flectere (biegen). ... ... traducere cogitationes suas ad alqd. – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. – hinliegen , nach etc., s. »liegen ...
zutrinken , jmdm., propinare alci (im allg.). – alqm invitare poculo od. poculis (jmd. zum Trinken auffordern). – alqm provocare bibendo od. ad bibendum (jmd. zum Trinken herausfordern). – jmdm. etwas z., propinare alci alqd ...
auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem: u. in alcis locum [jmds. Stelle anzunehmen]). – evocare (ladend aufrufen zu einer Leistung, z. B. ad id publicā auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). ...
wohlschmecken , iucunde sapere; suavi sapore esse. – es sich w. lassen, largiter se invitare.
hineinnötigen , intro invitare.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro