iūstitia , ae, f. (iustus), I) subjektiv = ... ... . intemperantia Pausaniae), Nep.: iustitiam colere (üben), Cic.: iustitiam agitare, walten lassen, Plin. ... ... erga od. m. in u. Akk., iustitia erga deos, erga parentes, Cic.: iust. ...
iniūstitia , ae, f. (iniustus), die Ungerechtigkeit, ... ... Ter. u. Cic.: totius iniustitiae nulla capitalior est, von allen Ungerechtigkeiten ist keine usw., Cic.: Plur., exprobrante illis peccata et iniustitias, Lact. 4, 16, 12 ...
Gerechtigkeitsliebe , iustitia. – recti et aequi reverentia (Achtung ... ... Rufe großer G. stehen, iustitiae famā florere. – gerechtigkeitsliebend , iustitiae plenus (bei dem Gerechtigkeit in vollem Maße herrscht, z.B. gens). – iustitiā praestans (durch Gerechtigkeitsliebe sich auszeichnend, ...
... (auch = handhaben, z.B. iustitiam). exercitare (fleißig üben). – tractare factitare (eine Kunst, Wissenschaft ... ... (hegen u. pflegen, abwarten, z.B. artem: u. iustitiam, virtutem, officium). – uti alqā re (etw. in Anwendung bringen ...
Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. als auch als einzelne Eigenschaft, z.B. virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das ...
Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des Rechts: iurisdictio (Justizpflege). – *res iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – ...
... (im allg., z. B. artem, iustitiam). – administrare (handhaben, z. B. artem). – ... ... – co lere (abwarten, beobachten, z. B. artem, virtutem, iustitiam). – conficere. committere (verüben, eine schlechte Tat). – alqā ...
offusco , ātus, āre (ob u. fusco), verdunkeln, ... ... totum ecclesiastici splendoris lumen offuscant, Salv. de gub. dei 7, 19, 81: iustitiam, herabwürdigen, Tert. adv. Marc. 2, 12: ne quis offuscetur, ...
in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), ... ... ficorum, Colum.: ficum, Pallad. – B) übtr., einpflanzen, iustitiae affectum pectoribus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 5. – II) ...
zutrauen , jmdm. etw., existimare alqm adeptum esse alqd (glauben, daß jmd. etw. erlangt habe, z.B. coniunctam cum iustitia prudentiam). – arbitrari od. putare mit folg. Akk. u. Infin ...
sacrātor , ōris, m. (sacro), der Heiliger, iustitiae, Augustin. epist. 261, 2.
... . die Förderung, actio provectusque iustitiae, die Betätigung u. Förderung der G., Augustin. de civ. ... ... die Beförderung, das Emporkommen, in actione provectuque iustitiae perseveraturum usque in finem, in Betätigung u. Förderung der G., ...
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. ... ... , z.B. machĭnam, arcum: u. ausüben, z.B. legem, iustitiam [Recht u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken u. leiten, ...
positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben, nomen, nicht natürlicher Name, Gell. 10, 4 lemm.: iustitia atque aequitas, Chalcid. Tim. 6. – b) als gramm. t ...
1. īnscrīptus , a, um (in u. scribo), I) ungeschrieben, nicht aufgeschrieben (Ggstz. scriptus), iustitia, Chalcid. Tim. 6: alia esse scripta, alia inscripta, Quint. 3, ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). – iustitia (Gerechtigkeit). – fas (das durch unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas (Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: ...
tolerātior , neutr.- ius , Genet. ōris, PAdi. (v. tolero), erträglicher, ut clementiam ac iustitiam, quanto ignara barbaris, tanto toleratiora capesseret, Tac. ann. 12, 11 cod. M (aber alle neueren Herausgeber laetiora nach Ursinus' ...
patrōcinor , ātus sum, ārī (patronus), beschützen, beschirmen, Schutz ... ... alci, Ter., Quint. u.a.: loco, Auct. b. Hisp.: iustitiae, Lact. – / patrocinatus passiv bei Tert. adv. gnost. 4. ...
praepollēns , entis, I) Partic. v. praepolleo, w. ... ... 22, 29, 3. p. 627, 2 D. 2 : praepollentior delectatio eorum iustitia est, Augustin. expos. epist. ad Galat. § 49: praepollentissimum suum nomen ...
prōflīgātor , ōris, m. (profligare), I) der Vernichter, iustitiae, Ennod. diction. 15. – II) der Verschwender, Tac. ann. 16, 18.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro