Charakterisierung, Charakteristik , morum notatio, descriptio.
chara , ae, f., eine Pflanze, nach einigen = russischer Meerkohl (Crambe Tatarica), dessen dicke, süße Wurzel, auf verschiedene Weise zubereitet, hauptsächlich den Tataren zur Nahrung dient, nach Leunis (Synopsis der Pflanzenk. S. 251) dagegen = ...
... 954;ηνός), aus Charax, der Charazener, Isidorus Ch.; bes. ... ... 954;ηνοί), die Einw. von Charax od. von Charazene, die Charazener, Plin. – II) eine Befestigung ...
caraxo , s. charaxo.
Caralis , is, Akk. im, f. ( ... ... ) 195, 27. – Dav. Caralītānus , a, um, karalitanisch, Liv. u. Plin.: Plur. subst., Caralītānī, ōrum, m., die Einw. von Karalis, die Karalitaner, Caes.
charaxo (caraxo), (āvi), ātum. āre (χαράσσω, Inf. Aor. χαράξαι), ritzen, kratzen, zerkratzen, dah. einkratzen, auch malen, schreiben, Prud. perist. 10, 557. Apic. ...
eschara , ae, f. (εσχάρα), I) das Fußgestell (basis) der Wurfmaschine (ballista), Vitr. 10, 11, 9 (Rose griech.). – II) der Schorf, Grind, Scrib. Larg. ...
1. carabus , ī, m. (κάραβος), eine Art langgeschwänzter Meerkrebse (nach Beckmann Cancer Cursor, L.), Plin. 9, 97.
2. carabus , ī, m., ein kleiner Kahn aus Flechtwerk, mit Leder überzogen, Isid. 19, 1, 26.
caragus , s. caragius.
Carambis , bis u. bidis, Akk. bin u. bim, ... ... Jan u. Detl. Cerambis). Val. Flacc. 4, 599: dass. Carambicon prōmunturium , Mela 2, 1, 3 (2. § 3). Plin. 4 ...
caragius u. caragus , ī, m. (*καραγός), der Zauberer, Ps. Augustin. app. serm. 264, 4 u. 278. § 1 u. 3 u. 5 u.a. spät. ...
Charadra , ae, f. (Χαράδρα), Stadt in Phocis, *Enn. heduph. 3. p. 166 ed. Vahlen ( aus Apul. apol. 39, wo die Hdschrn. caradrum).
caractēr , s. charactēr.
Charakter , I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – ... ... Ch. bilden, mores conformare. – Charakterähnlichkeit , similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo ... ... mir, eius mores a meis non abhorrent. – Charaktereigentümlichkeit , proprietas. – Charakterfehler , morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender ...
charactēr (caractēr), ēris, Akk. ēra, m. (χαρ ... ... a. – II) übtr.: a) die charakteristischen Züge, Charaktere, als Zauberschrift usw., Eccl. – b) das Charakteristische in der Darstellung, das eigentümliche Gepräge, der ...
caracalla , ae, f. u. caracallis , is, f. ... ... den Römern eingeführt, daher caracalla Antoniniana gen., Spart. Car. 9, 8. Lampr. Diad. 2, 8, woher er den Beinamen Caracalla od. Caracallus erhielt, Spart. Car. 9, 7. Aur ...
characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, Plin. 26, 62 u.a.
caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.
Caralītis , tidis, Akk. tin, f., ein Landsee in der kleinasiatischen Landschaft Pisidia, j. Kaja Goel, Liv. 38, 15, 2.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro