lacte , is, s. lāc /.
... sein, Partiz. lactēns, milchig, saftig, dum lactent (legumina), Colum.: lactens ficus, Ov.: lactentes fici, Lucil.: herba tritici lactens, Sen.: lactens lactuca, Plin.: lactentia sata, Ov., frumenta,Verg. u. ... ... – IV) Partiz. lactēns, milchweiß, zart, lactentes papillae, Catull. 64, 65 ...
lactēs , ium, f. (lac), die Milchen, ... ... u. Plaut.: pulmo et lactes unctae (fettes), Pers. – scherzh. übtr. v. Eingeweide der Menschen, lactes laxae, Plaut.: oro te, vaso, per lactes tuas, ...
lacteus , a, um (lac), I) eig.: ... ... , milchfarbig, cervix, Verg.: via lactea, Ov., od. orbis lacteus, Cic., od. circulus lacteus, Plin., od. plaga lactea caeli, Stat., die Milchstraße ...
Calactē , ēs, f. (Καλώ ἀκτή), ... ... , a, um, aus Kalakte, kalaktinisch, Cic. (vgl. Prisc. 2, 58): Plur. subst., Calactīnī, ōrum, m., die Einw. von Kalakte, die Kalaktiner, Cic. ...
lactēsco , ere (Inchoat. zu lacteo), milchen, ... ... 18, 2. – übtr., v. der Saat, lactescentia sata, Plin. 17, 15: huius (circuli lactei) defluvio velut ex ubere aliquo sata cuncta lactescunt, Plin. 18, 281 ...
blactero , āre, bla bla schreien, v. Frosche, Sidon. ep. 2, 2, 14. Eucher. intell. spirit. 1. Vgl. blatero no. II.
lacteolus , a, um (Demin. v. lacteus), milchweiß, puellae, Catull. 55, 17: agnus, Prud. perist. 11, 245: viscus, Auson. ep. 7, 46. p. 145 Schenkl: spiritus Eulaliae, Prud. perist. 3, ...
ē-lactēsco , ere, die Milch (den Saft) verlieren, *Plin. 16, 98 D.
illāc-tenus , insofern, Gell. 16, 19, 11.
filactērium , s. phylactērium.
phylactērium (filactērium), iī, n. (φυλακτήρι ... ... , Hieron. in Matth. 4, 23, 5. – B) Plur. filactēria, die Ketten u. Schaustücke, die die Gladiatoren ...
philactērium , s. phylactērium.
ὑλακτέω ( ὑλάω ), bellen, Il . 18, 586; ... ... Ingrimm des zornigen Herzens, κραδίη ὑλάκτει , Od . 20, 13. 16; vom Bellen des leeren ... ... ). – Auch = freche, unverschämte Reden führen, ungestüm lärmen, τοιαῦτ' ὑλακτεῖ , Soph. El . 291. – ...
milchweiß , lactĕus; lacteolus; lacteo colore.
... Milchhaar, -haare , lanūgo. – milchicht, milchig , lactĕus; lactens. – Milchnapf , sinus oder sinum lactis. – Milchregen , imber lactis. – es fällt ein M., imber lactis defluit; lacte pluit.
... der Pflanzen). – von M. (gemacht), wie M. (aussehend), lactĕus: M. von Kühen, lac vaccinum, bubuicum: von Ziegen, ... ... lac recens: geronnene M., lac concretum: zu M. werden, lactescere: in M. übergehen, lactescere incipere.
galaxiās , ae, m. (γαλαξία ... ... galactītēs. – II) die Milchstraße, rein lat. circulus lacteus, via lactea, Macr. somn. Scip. 1, 4, 5 (Eyss. griech.). ...
goldrein , lacteus (milchrein, z.B. illa Livii lactea ubertas, d.i. jene g. Wortfülle des L.).
Milchbart , lanūgo. – Meton., v. jungen Leuten, ... ... – Milcheimer , beim Melken, mulctra. – Milchfarbe , color lactĕus. – milchfarben , colore lacteo. – Milchgefäß, -geschirr , vas lactis. – sinum od. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro