1. laqueo , laqueāns, laqueātus (laqueus; vgl. laquear), felderartig täfeln, bes. mit einer Felderdecke (mit einem Plafond) versehen, nur vorkommend: a) im Partiz. Präs. laqueāns m. Akk., sidera ignibus ...
2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, verstricken, extentis laqueare (= laquearis) profundum retibus, Manil.: cassem per senos circum usque sinus laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone se nimio luctus dolore laqueavit, ...
ē-laqueo , (āvī), ātum, āre, aus den Banden od. Schlingen befreien, losmachen, I) eig.: alqm, Amm. 30, 1, 11. – II) übtr.: alqm a vinculo angoris, Sidon. epist. 8, ...
ablaqueo , āvī, ātum, āre (ab u. lacus), räumen, d.i. die Erde um die Weinstöcke herum auflockern, um das Unkraut zu vertilgen und die Fruchtbarkeit zu befördern, oder um die Tauwurzeln abzuschneiden (auch oblaqueare), circum oleas, ...
il-laqueo , āvi, ātum, āre (in u. laqueo), verstricken, umgarnen, I) eig.: volucres, Prud. cath. 3, 41. – II) übtr.: saevos navium duces, Hor. carm. 3, 16, 16: illaqueatus ...
1. oblaqueo , āre (ob u. lacus), um die Wurzel der Weinstöcke u. Bäume graben u. Vertiefungen machen, teils des Regens wegen, teils um das Unkraut auszureißen, räumen, Colum. 2, 14 (15), 3. Isid. orig. ...
2. oblaqueo , āre (ob u. laqueus), umschlingen, umgeben, einfassen, gemmam argento, Tert. de res. carn. 7: mitram (das Schiffstau) herumschlingen, Ps. Tert. de Iona 44.
sub-laqueo , āvī, āre, mit einer Felderdecke unterwölben, mit einer Decke versehen, Cn. Satrius... basilicas sublaqueavit, Corp. inscr. Lat. 11, 5820.
circum-laqueo , āre, umschlingen, Gratt. cyn. 29.
gula , ae, f. ( aus *gela, altind. gala- ... ... Kehle, Komik., Plin. u.a.: obtorta gula, Cic.: gulam laqueo frangere, erwürgen, Sall. – II) meton., wie unser Gurgel, ...
capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), ... ... Jagd machen, I) eig.: feras, Verg.: muscas, Suet.: leporem laqueo, Hor.: colla lacertis, Ov.: auras, Verg. – II) übtr.: ...
Falle , I) eig.: muscipula (die Mäusefalle). – fovea ... ... mit dem Zus. venandi causa): in die F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei ( ...
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in ... ... . – in die K. kommen, geraten, in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere: in angustias adduci; in angustum venire: in der K. sein, ...
lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, ... ... .) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. laqueo.
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = ... ... viscerum, Curt.: vincla, Enn., od. vincula, Liv.: frenos, Sen.: laqueos, Ggstz. solvere laqueos (im Bilde), Plin. ep.: stamen, Iuven.: collum (verst. ...
... od. premere, Hor.: se laqueo suspendere, Augustin.: elidere vitam laqueo, Amm.: finire vitam laqueo fasciā composito, Aur. Vict.: laqueo sibi manus afferre, Inscr ... ... Liv., laqueum inicere cervicibus, Suet.: laqueo captare feras, Verg.: alqm laqueo dependentem invenire, Liv.: poet., ...
in-necto , nexuī, nexum, ere, umknüpfen, umschlingen, verknüpfen, verschlingen, I) eig.: comas, Verg.: fauces laqueo, Ov.: vincula gutturi, Hor.: palmas armis, Verg.: capiti diadema, Aur. ...
illacuo , s. il-laqueo.
ablacuo , s. ablaqueo /.
... (eig. u. bildl): in die Schlingen fallen, in laqueos seinduere in laqueos cadere od. incĭdere (eig. u. bildl ): ich falle in meine eigenen Sch., in laqueos, quos posui, cado: den Kopf in die Sch. stecken ... ... aus der Sch. ziehen, se expedire ex laqueo (eig.); se expedire (bildl.): in Schlingen ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro