Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (293 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beloben, belobigen

beloben, belobigen [Georges-1910]

beloben, belobigen , laudare. collaudare. – cum laude commemorare (mit Lob erwähnen). – Belobigung , s. Belobung. – belobt , laudatus; laudabilis. – Belobung , jmds., collaudatio alcis. – mentio alcis honorifica (ehrenvolle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beloben, belobigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 405.
alauda

alauda [Georges-1913]

alauda , ae, f. (ein keltisches Wort, alau- ... ... vgl. Plin. 11, 121: dah. die Soldaten derselben Alaudae, Cic. Phil. 13, 3, u. legio Alaudarum, Cic. Phil. 1, 20 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286.
laudatio

laudatio [Georges-1913]

laudātio , ōnis, f. (laudo), das Loben, ... ... laudatio funebris, Sen. rhet. u. Quint.: laudationes funebres, Plin. ep.: im Zshg. bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
laudator

laudator [Georges-1913]

laudātor , ōris, m. (laudo), I) der ... ... Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic.: paratus ad falsa laudator, Sen.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuit, Liv. fr. – II) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
laudatus

laudatus [Georges-1913]

laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... , Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora auctioraque sunt, multo etiam tanto laudatiora sunt, Gell.: caseus e Caedicio campo laudatissimus, Plin.: virgo laudatissima formae dote, hochgepriesen, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 587.
Laudamia

Laudamia [Georges-1913]

Lāudamīa , ae, f., Gemahlin des Protesilaus (s. d.), Ov. her. 13, 2 u. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laudamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 585-586.
laudandus

laudandus [Georges-1913]

laudandus , a, um, PAdi. (laudo), lobens-, ... ... : et istos, ut non laudandos, sic tamen esse iocos, Ov. trist. 1, 9, 62. – m. Genet. (in betreff, wegen), laudandus vitae opacae, Sil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
laudatrix

laudatrix [Georges-1913]

laudātrīx , trīcis, f. (Femin. zu laudator), die Lobrednerin, laudatrix Venus est invidiosa mihi, Ov. ... ... Rufin. 3, 4: v. Abstr., illa plerumque peccatorum vitiorumque laudatrix fama popularis, Cic. Tusc. 3, 4: non habet mors ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586-587.
laudative

laudative [Georges-1913]

laudātīvē , Adv. (laudativus), lobend, Donat Ter. eun. 5, 8, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
laudabilis

laudabilis [Georges-1913]

laudābilis , e (laudo), Adi. m. Compar. u ... ... illustrior, Cic.: multo modestia post victoriam quam ipsa victoria laudabilior, Liv.: coniugi laudabilissimae, Corp. inscr. Lat. 11, 2547. – subst., laudābile, is, n., das Lobenswerte, Cornif ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 585.
laudativus

laudativus [Georges-1913]

laudātīvus , a, um (laudo), lobend, genus ... ... . p. 233, 20 B.: Ggstz., sunt alia (verba) laudativa vel vituperativa, Prisc. 18, 141. – subst., laudātīva, ae, f., die Gattung der Lobreden, Quint. 2, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
illaudatus

illaudatus [Georges-1913]

il-laudātus , a, um (in u. laudatus v. laudo), ungelobt, ungerühmt, ruhmlos, Busiris, Verg ... ... facta ipsi non ill. Tonanti, Stat. Theb. 11, 11: admirante nullo illaudatus ingloriosus subit portum, Plin. ep. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaudatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
collaudatio

collaudatio [Georges-1913]

collaudātio , ōnis, f. (collaudo), das Loben ... ... Preisen jmds., scriptoris collaudatione uti, sich lobend über den Schr. äußern, Cornif. rhet. 2, 13. Cic. de inv. 2, 125: rectos decet collaudatio (sc. domini), Vulg. psalm. 32 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaudatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
laudatorius

laudatorius [Georges-1913]

laudātōrius , a, um (laudator), lobend, zum Lobe gehörig, Fulg. myth. 1. praef. p. 19 M. (= p. 10, 9 H.). Eugraph. ad Ter. heaut. 4, 5, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
laudabundus

laudabundus [Georges-1913]

laudābundus , a, um (laudo), sich in Lobsprüchen ergehend, Charis. 49, 4 u. 155, 30. Exc. ex Charis. 535, 37 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 585.
collaudator

collaudator [Georges-1913]

collaudātor , ōris, m. (collaudo), der Belober, Lober und Preiser, Lobredner, Augustin. conf. 4, 14, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collaudator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1260.
illaudandus

illaudandus [Georges-1913]

il-laudandus , a, um (in u. laudandus), unlöblich, Tert. adv. Marc. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaudandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
laudabiliter

laudabiliter [Georges-1913]

laudābiliter , Adv. (laudabilis), löblich, ruhmvoll, vivere, Cic. Tusc. 5, 12: ... ... u. Infin., Vell. 2, 31, 1. – Compar., multo laudabilius suam iniuriam ferre, Val. Max. 5, 1. ext. 2: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 585.
laudabilitas

laudabilitas [Georges-1913]

laudābilitās , ātis, f. (laudabilis), die Löblichkeit, Not. Vatic. 312. no. 26 K. Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 6, 14: als Titel, laud. tua, Cod. Theod. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudabilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 585.
illaudabilis

illaudabilis [Georges-1913]

il-laudābilis , e (in u. laudabilis), unlöblich, nicht nennenswert, Stat. silv. 5, 5, 33. Gell. 2, 6, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaudabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon