Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück ... ... Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
elego [2]

elego [2] [Georges-1913]

2. ē-lego , ere, s. ē-ligo a. E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
relego [2]

relego [2] [Georges-1913]

2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder zusammennehmen, zurücknehmen, -ziehen, ... ... ich oben zugestanden hatte), Pers. 5, 118. – II) (nach lego no. II) lesend, sprechend, denkend wieder durchgehen, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291-2292.
allego [2]

allego [2] [Georges-1913]

2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, dazuwählen, in eine Genossenschaft durch Wahl aufnehmen, wählen, griech. εγκαταλέγειν, patricios, Suet.: de plebe omnes, Liv. – m. Dat., octo praetoribus duos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324.
praelego [2]

praelego [2] [Georges-1913]

2. prae-lego , lēgī, lēctum, ere, I) erklärend vorlesen, auctores, Quint.: Vergilium, Gell.: pueris quae maxime ingenium alant praelegenda, Quint. – II) auslesen, aussuchen, Apul. met. 7, 11. – III) an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
elego [1]

elego [1] [Georges-1913]

1. ē-lēgo , āvī, āre, vermachen (im Testamente), Petron. 43, 5. Gaius inst. 2, 215 u. 227.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... et libenter quidem, Cic.: quem tibi hoc daturum putas? Cic.: quae dederam supra relego (nehme ich zurück), Pers. – m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
delego

delego [Georges-1913]

dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
ablego

ablego [Georges-1913]

ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. wegsenden, entfernen, beiseite treten lassen od. schaffen, a) übh.: boves, Col.: equum, Flor.: Arionem, Gell.: honestos homines, Cic.: alqm foras, hinc aliquo, hinc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ablego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 20.
religo [2]

religo [2] [Georges-1913]

2. religo , ere (re u. ligo [Nbf. v. lego] = achten), rücksichtlich beachten; dav. religēns , entis, gottesfürchtig, Poëta bei Gell. 4, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2297.
sublego

sublego [Georges-1913]

sub-lego , lēgī, lēctum, ere, I) unten auflesen, ficum viridem, Colum. 12, 17, 1: bacam (olivae), Colum. 12, 52 (50), 1: quodcumque iaceret inutile, vom Brockensammler (analecta), Hor. sat. 2, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860.
allector [2]

allector [2] [Georges-1913]

2. allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322-323.
abrelego

abrelego [Georges-1913]

ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrelego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
distentus [2]

distentus [2] [Georges-1913]

2. distentus , a, um, PAdi. m. Superl. ... ... , ut respirare libere non possit, Cic.: circa summa scelera distentus, Tac.: quoniam intellego te distentissimum esse quā de Buthrotiis, quā de Bruto, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distentus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
neglectus [2]

neglectus [2] [Georges-1913]

2. neglēctus , ūs, m. (neglego), das Nichtachten, die Vernachlässigung, a somno moventium (der Rüttelnden nach dem Schlafe), Plin. 7, 171: quapropter haec res ne utiquam neglectust mihi, ich die Sache gar nicht vernachlässige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neglectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1130.
interlego

interlego [Georges-1913]

inter-lego , ere, dazwischen-, hier und da ablesen, -abbrechen, poma quaeque vitiosa, Pallad. 3, 25, 16 (vgl. 7, 5, 1; 8, 3, 1): in der Tmesis, uncis carpendae manibus frondes interque legendae, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interlego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
os [2]

os [2] [Georges-1913]

2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. ... ... so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »os [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1410-1411.
intellego

intellego [Georges-1913]

intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. ... ... .: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich ... ... 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intellego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 345-347.
lego [1]

lego [1] [Georges-1913]

1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606.
relego [1]

relego [1] [Georges-1913]

1. re-lēgo , āvī, ātum, āre, I) fortschicken, wegschaffen, entfernen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: tauros procul atque in sola pascua, Verg.: alqm nymphae et nemori, Verg.: Catonem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon