Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amalocia

amalocia [Georges-1913]

amalocia u. amalusta , ae, f. = chamaemelon, die Kamille, Ps. Apul. herb. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amalocia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
pistolochia

pistolochia [Georges-1913]

pīstolochia , ae, f., s. plīstolochia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistolochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
plistolochia

plistolochia [Georges-1913]

plīstolochia , ae, f. (*πλειστολο&# ... ... Geburt dienen sollte, eine Art Hohlwurz od. Osterluzei (Aristolochia, L.), Plin. 25, 96 u. 101. – II) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plistolochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
aristolochia

aristolochia [Georges-1913]

aristolochia , ae, f. (ἀριστολοχία), eine Pflanze, gut gegen Schlangenbiß u. bei Geburten, die Osterluzei, Cic. de div. 1, 16 u. 2, 47. Plin. 25, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aristolochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 574.
λογία

λογία [Pape-1880]

λογία , ἡ , Sammlung, Collecte für Arme, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56.
φλογιά

φλογιά [Pape-1880]

φλογιά , ἡ , poet. = φλόξ , Nic. Al . 392 Th . 54, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλογιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
φλογιάω

φλογιάω [Pape-1880]

φλογιάω , in Brand gerathen, sich entzünden, feuerroth werden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλογιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
ἐτυμολογία

ἐτυμολογία [Pape-1880]

ἐτυμολογία , ἡ , Ableitung eines Wortes aus seiner Wurzel u. Nachweisung seiner eigentlichen, wahren ( ἔτυμος ) Bedeutung in Uebereinstimmung mit der dadurch bezeichneten Sache, Etymologie, Strab . XVI, 784; Sext. Emp. adv. gramm . 241; Gramm . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτυμολογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
βαττολογία

βαττολογία [Pape-1880]

βαττολογία , ἡ , das Plappern, Sp .; auch βαττολόγημα , K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαττολογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
scardia

scardia [Georges-1913]

scardia , ae, f., eine Pflanze = aristolochia, Ps. Apul. herb. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scardia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2519.
Limnaeum

Limnaeum [Georges-1913]

Limnaeum , ī, n. (Λιμναία), ein Hafenort an der Grenze von Amphilochia in Akarnanien (beim j. Kervasara), Liv. 36, 13, 9 u. 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Limnaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 660.
amalusta

amalusta [Georges-1913]

amalusta , ae, f., s. amalocia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amalusta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
Amphilochi

Amphilochi [Georges-1913]

... , f. (Ἀμφιλοχία), Amphilochia, Cic. Pis. 96. Liv. 38, 3, 4 u ... ... , n. (Ἄργος το Ἀμφιλοχικόν), noch jetzt Philokia, Liv. 38, 10, 1 (ium). Plin. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphilochi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
melocarpon

melocarpon [Georges-1913]

mēlocarpon , ī, n., die sonst aristolochia gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melocarpon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 862.
κρόκη

κρόκη [Pape-1880]

κρόκη , ἡ (κρέκω ), 1) ... ... κερκίς , festgeschlagen wird, der Einschlag beim Gewebe; Her . 2, 35; εὐϑυπλοκία κρόκης τε καὶ στήμονος Plat. Polit . 283 a. – Uebh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
εὐ-λογία

εὐ-λογία [Pape-1880]

... νᾶσον σαίνειν I. 5, 19; ἄξιος εὐλογίας πολλῆς Ar. Pax 738; ὑμνῆσαι δι' εὐλογίας ϑέλω Eur. Herc. Für . 356; Thuc . ... ... Rep . III, 400 d; πολλὴν τὴν εὐλογίαν ἐπιδεικνύμενος , neben εὔ. λεξις , Luc. Lexiph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1078.
ἀπο-λογία

ἀπο-λογία [Pape-1880]

ἀπο-λογία , ἡ , die Vertheidigung, ... ... Thuc . 3, 61 Plat. Phaed . 63 d u. öfter; ἀπολογίαν ποιεῖσϑαι ὅτι Dem . 49, 59; vgl. Lys . 14, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 313.
θεο-σοφία

θεο-σοφία [Pape-1880]

θεο-σοφία , ἡ , = ϑεολογία , Dion. Ar .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-σοφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
κανονικός

κανονικός [Pape-1880]

κανονικός , nach der Richtschnur, Regel gemacht, regelmäßig; bei den Gramm . ἀναλογία κανονική , Eust .; τέχνη , die theoretische Musik, welche die Töne auf der Tonleiter nach den verschiedenen Harmonien abmißt; οἱ κανονικοί , die theoretischen Musiker, Procl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανονικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
σκαρισμός

σκαρισμός [Pape-1880]

σκαρισμός , ὁ, = σκαρϑμός ; Hesych . u. Eust .; vgl. auch Schol. Ar. Ran . 1493, wo es neben λεπτολογίαι Erkl. von σκαριφισμός ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon