... in die Länge, bei Bestimmung der Größe, CC pedum, Caes.: longitudine, per longitudinem, in die Länge, der Länge nach, Plin. – ... ... Plur., immensitas latitudinum, longitudinum, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell. – II) übtr., v. ... ... .: orationis (Gedehntheit, Ggstz. contractio), Cic.: consulere in longitudinem, weit hinausdenken, Ter.
Elle , ulna (das Längenmaß, wonach man etwas mißt). – ... ... . hoch, binorum cubitorum in altitudine: länger als zwei E., bina cubita longitudine excedens: höher als drei E., tribus cubitis altior. – Sprichw., ...
eques , itis, c. (equus), der Reiter, I) im allg.: illum equitem sex dierum spatio transcurrisse longitudinem Italiae, Liv.: poet. = Mann u. Roß, quadrupes eques, Enn ...
ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, ... ... A) eig.: oculis spatium emensus, Verg. Aen. 10, 772: κανονική longitudines et altitudines vocis emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) ...
entlang , secundum (der Länge nach dicht an einem ... ... (bei einem Gegenstande vorbei, vorüber, z.B. praeter ripam). – in longitudinem (der Länge nach, im Ggstz. zu einer andern Dimension).
langhin , in longitudinem; per longitudinem.
gravitās , ātis, f. (gravis), I) die Schwere ... ... Last, o neris, Ov.: armorum, Caes.: navium, Caes.: immobilis longitudine et gravitate haste, Liv.: moveri gravitate et pondere (v. d. Atomen ...
1. lātitūdo , inis, f. (latus), I) Breite, ... ... Caes.: in latitudinem patēre, Caes.: Plur., vires umerorum et latitudines, Cic.: longitudines et latitudines planae, Gell.: haec immensitas latitudinum, longitudinum, altitudinum, Cic. – ...
in-habito , āvī, ātum, āre, I) tr. einen ... ... , Ov.: Galliam, Aur. Vict.: Dolopeidem urbem, Hyg.: nec ante dimidiam ferme longitudinem eius orae, quae spectat aestivom orientem, inhabitatur illa regio, Plin.: istoc corpus ...
1. porrēctus , a, um, PAdi. (v. porrigo), ... ... lang, planities, Amm.: pes, der Längenfuß, Gromat. vet.: porrectā longitudine, Cael. Aur.: porrectior Ilva (Ggstz. brevior Sardinia), Sen. fr.: ...
plēnitūdo , inis, f. (plenus), I) die Fülle ... ... 30, 4: pl. ventris, Tert. de bapt. 20: homo crescit in longitudinem usque ad ter septenos annos, tum deinde in plenitudinem, Plin. 11, 216 ...
meilenlang , miliarius; longitudine mille passuum; od. mille passus longus.
langgedient , plurimorum stipendiorum (z.B. milites). – langgestreckt , procērus longitudine.
... virilem vestem induere. – mannslang , longitudine hominis. – Mannslänge , longitudo hominis (Länge eines Mannes). ... ... – statura virilis (Statur eines Mannes). – M. haben, *aequare longitudinem od. altitudinem hominis. – Mannsleute , viri. – puberes ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... nox illa tota in exinaniunda nave consumitur, Cic.: conterere diei brevitatem conviviis, noctis longitudinem stupris et flagitiis, Cic.: ducere noctem ludo, Verg.: interdum iucundissimis sermonibus nox ...
diēs , ēi, c. (doch bei Cic. als fem. ... ... tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott des Tages ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), ...
... . des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur ... ... longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro