... Provinz: alqm ad desperationem, verzweifeln machen). – Bisweilen wird aber auch »machen« mit seinem Prädikats-Akk. im ... ... wäre, z.B. sich arm machen, sim. paupertatem: sich krank machen, sim. aegrum). – sich reich machen, verbis se ...
abmachen , I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. s. – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere ( ...
anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei od. ad ... ... .). – diluere (mit einer Flüssigkeit auflösen, verdünnen). – condire (schmackhaft machen, würzen), – III) = anzünden (Feuer, Licht), w. s.
zumachen , I) geschlossen machen, s. schließen ( no. I, 1, a, α ... ... verschließen, verstopfen. – ein zugemachter Wagen, vehiculum tectum. – II) vorwärtsmachen; z.B. mach zu: move te ocius! (Komik.); ...
Abmachen , das, expeditio (die Erledigung, multarum rerum). – nach A. einiger gesetzlicher Förmlichkeiten, legitimis quibusdam confectis. – Abmacher , der Geschäfte, confector negotiorum. – Abmachung , die, s. Abmachen, das.
ausmachen , I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, Flecken, ... ... ). – invenire (durch Nachforschung ausfindig machen). – die Wahrheit ist schwer auszumachen, difficilis coniectura est veritatis. ... ... als Richter); componere litem (in der Güte abmachen, beilegen, von den streitenden Parteien); de controversia ...
losmachen , solvere. resolvere (auflösen, ablösen). – laxare. relaxare (locker machen). – avellere. revellere (abreißen). – refigere (was angeheftet, angenagelt ist, abmachen). – jmd. von etwas l., s. befreien: sich von ...
vermachen , jmdm. etwas im Testamente bestimmen: legare alci alqd. – jmdm. ein Legat v., alci legatum scribere od. ascribere: ein Legat vermacht bekommen haben, legatum habere in testamento: jmdm. den größten Teil seines Vermögens v., alqm ...
vormachen , I) vor etwas machen: opponere. obicere. – praeligare ( ... ... – II) jmdm. etwas vormachen, a) etwas zeigen, darstellen, damit jmd. es nachmache: praemonstrare ... ... . im Lesen, praeire alci legenti). – b) = jmdm. etwas weismachen, w. s.
mitmachen , interesse alci rei. socium esse alcis rei (an etwas teilnehmen, z.B. an einem Krieg, Feldzug). – imitari alqd (etwas nachahmen, z.B. eine Mode etc.).
einmachen , condire (anmachen, würzen, z.B. in aceto). – alqd conditum in hiemem od. in alios menses servare (würzen und für den Winter oder andere Monate aufbewahren).
Einmachen , das, condītio; condītura.
aufmachen , I) v. tr. = öffnen, aufbrechen, w. s. – II) v. r. sich au., s. aufbrechen no. II, 2.
gutmachen , s. gut.
nachmachen , imitari (nachahmen übh., z.B. voces ... ... Kindern). – assimulare (annäherungsweise nachmachen, z.B. litteras liturasque: u. [von der Hyäne] ... ... gefälscht, falsch, z.B. denarius: u. testimonium). – Nachmachen , das, imitatio. – wir ...
irremachen , turbare. obturbare u. (ganz) perturbare (verwirrt machen, stören, z.B. einen Sprechenden, einen Leser). – alcis animum dubium facere. alci dubitationem afferre od. inicere (Zweifel erregen). – sich irrem. lassen, turbari. ...
fortmachen , I) v. intr. mache fort! age! movete ocius. – II) v. r. sich fortm. , se auferre ex oculis od. e conspectu, auch bl. se auferre (sich hinwegheben aus den ...
festmachen , s. befestigen. – sich festmachen , corpus suum tutum reddere, gegen Hieb u. Stich, ad omnes ictus, gegen Gift, adversus venenorum pericula.
weismachen , jmdm. etwas, alci imponere (jmdm. etw. anheften); alci verba dare (jmdm. leere Worte, Wind vormachen).
vollmachen , I) = anfüllen, s. d. – II) = voll Schmutz machen, s. beschmutzen.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro