1. mātrōna , ae, f. (mater), eine ehrbare, verheiratete, ... ... die Hausfrau, Iuven.: Caii principis, Plin. – / Dat. Plur. matronabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4137 u. 4169.
2. Mātrona , ae, m., ein Fluß im lugdun. Gallien, j. Marne, Caes. b. G. 1, 1. § 2. Auson. Mos. 462. Sidon. carm. 6, 208.
mātrōnālis , e (1. matrōna), einer Ehefrau-, einer Matrone gehörig, ... ... puellaris, virginalis), domesticus labor matronalis fuit, Colum. 12. praef. § 7: decus, Liv. u ... ... Max.: genae, Ov.: gravitas, Plin. ep.: ordo, Sen. – feriae Matronales, ein Familienfest, das ...
mātrōnātus , ūs, m. (matrona), die Tracht einer Matrone, -einer vornehmen Dame, vornehme Tracht, Apul. met. 4, 23.
mātrōnāliter , Adv. (matronalis), nach Art einer Ehefrau, ehelich, nupta, in einer afrik. Inschr. im Corp. inscr. Lat. 8, 870, 3.
Rēmī (Rhēmi), ōrum, m., I) eine belgische Völkerschaft zwischen der Matrona (Marne) u. Axona (Aisne); ihre Grenznachbarn im Westen waren die Suessiones, die Carnutes ihre Klienten, Caes. b. G. 2, 3. Tac. hist ...
cōpa , ae, f. (copo = caupo), die ... ... , Ps. Verg. cop. 1 (vgl. caupona Syra, Lucil. 128): matronae copas imitantes (indem die Wirtinnen, die geschmückt vor der Tür standen, durch ...
Dame , matrōna (verheiratete Frau von Rang, Ansehen und unbescholtenem Rufe, Dame, Standesfrau). – domina (Gebieterin, eine Benennung, die man aus Höflichkeit einer Frauensperson erteilt, sie mag verheiratet sein od. nicht, dem höhern od. niedern Stande angehören). – Ist ...
summās , ātis, c. (v. summus), einer von ... ... den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: puella, Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – ...
Mātrae , ārum, f., wie Matronae = Land-, Stadt-, Ortsschutzgöttinnen, Corp. inscr. Lat. 12, 1824 u. 13765. – Dat. Plur. auch Matrabus, Corp. inscr. Lat. 13, 5369. 5371. 5959.
pollēns , entis, PAdi. (v. polleo), vermögend, mächtig, kräftig, stark, genus, Plaut.: dea, Naev. fr.: matrona, Ov.: matrona pollens et opulens, Apul.: herbae, wirksame, Ov.: mortalium animus, ubi ...
Sēquana , ae, m., ein Hauptfluß Galliens, der nebst der Matrona die Grenze zwischen den Belgiern u. Kelten bildet, j. Seine, Caes. b. G. 1, 1, 2. Mela 3, 2, 4 (3. § 20). Plin. 4, ...
optimās (optumas), ātis (optimus), einer von den Besten, ... ... . populare), Cic. de rep. 2, 41 (wo Abl. optimati): matronae optimates, Enn. fr. scen. 259: amor, Apul. apol. 12 ...
opulēns , entis (opes), Nbf. v. opulentus, I) reich an Vermögen usw., matrona quaedam pollens et opulens, Apul. met. 10, 19: non opulens, nec egens, Auson. edyll. 2, 7. p. 33, 7 Schenkl: ...
sprētor , ōris, m. (sperno), der Verschmäher, Verächter, deorum, Ov. met. 8, 613: matronalium amplexuum, Apul. met. 3, 19.
Matrone , matrōna.
dēlumbis , e (de u. lumbus), I) lendenlahm, ... ... 10, 103. – II) übtr., gelähmt, entnervt, kraftlos, matronarum saliva, Pers. 1, 104: dictio, Sidon. epist. 8, 16, ...
viduālis , e (vidua), zu den Witwen gehörig, Witwen-, anni, Corp. inscr. Lat. 11, 92*: habitus (Ggstz. matronalis), Augustin. epist. 262, 9: pudicitia, Augustin. de civ. dei 15 ...
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
lānificus , a, um (lana u. facio), mit ... ... d.i. spinnend, webend, altera (filia) lanifica, Phaedr.: lanifica et linifica matrona, Augustin.: sorores, die Parzen, Mart.: dies. lanificae tres puellae ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro