... wie billig, aus gutem Grunde, merito sum iratus Metello, Cic.: merito abdicasti an immerito? Sen. rhet.: merito ac iure laudari, Cic.: te ipse iure optimo, merito incuses, Plaut.: recte ac merito sociorum innocentium miseriā commoveri, Cic.: ...
1. merito , āvi, āre (Intens. v. mereo), a) verdienen, HS D annua, Plin. 7, 129: fundus, qui sestertia dena meritasset, verdient, d.i. eingebracht, Cic. Verr. 3, 119. – b) ...
immeritō , s. im-meritus.
meritōrius , a, um (mereo), I) wofür Geld ... ... vermietet werden, Iuven. u. ICt.: meritoria facere, Räume auf kurze Zeit vermieten, ICt. – II) ... ... Buhlknaben, Cic.: scorta, Suet. u. Arnob. – subst., meritōrium, iī, n., ...
Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.
Mietwagen , vehiculum meritorium od. (als Kutsche) raeda meritoria (der Wagen, der zum Vermieten dient). – vehiculum conductum od. (als Kutsche) raeda conducta (der Wagen, der gemietet ist).
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) verdienen, ... ... quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, Ter. – II) übtr., begehen ...
unwürdig , indignus, einer Sache, alqā re, od. zu etc., qui mit folg. Konj. – immeritus (unverdient, von Dingen). – ... ... omnes indignitates = jede Art unwürdiger Behandlung). – Adv . indigne. – immerito (unverdienterweise).
... unschuldig, schuldlos, gens, Verg.: vestis, Hor.: immeritos perdunt, Lact. – m. folg. ... ... imm., Liv.: opes, Mart.: testis meriti atque immeriti triumphi, Liv.: immerito meo, wider mein Verschulden, Plaut. – immeritō, Adv., unverdient, ohne Schuld, Ter. u. Cic ...
admissūra , ae, f. (admitto), I) die Zulassung ... ... facere, Varr. – II) meton. (poet.) die Stuterei, emeritos habet admissura parentes, Stat. silv. 5, 2, 24.
Gastgebot , s. Essen no. II. – Gastgeschenk ... ... Absteigequartier). – stabulum (Haus, wo Fuhrleute einkehren, Ausspann). – caupona taberna meritoria u. bl. taberna (Schenke). – ein elendes G., cauponula. ...
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus ( ... ... .B. invidia, suspicio, laus). – Adv. (= unverdienterweise) immerito. – ganz unv., immeritissimo: unv. angeklagt, immerens.
Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – habitatio conducta u. bl. conductum (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in ...
īnspectātor , ōris, m. (inspecto), der Mitanseher, calamitatum suarum, Mythogr. Lat. 1, 150: inspectatores spectatoresque meritorum, Chalcid. Tim. 188. – / Fronto ad Marc. Caes. 1, ...
meritissimē u. - mō , s. 2. meritō.
2. Verdienst , das, I) Würdigkeit: dignitas. – virtus ... ... Vortrefflichkeit, persönliches V., z.B. bellica). – nach V., pro cuiusque merito; pro merito; merito; pro dignitate. – II) Handlung od. Eigenschaft, die den Dank anderer ...
unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali ... ... : deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, ...
sub-scrūpōsus , a, um, ziemlich bedenklich, ziemlich krittlich, meritorum examinator, Amm. 21, 16, 3.
... mit Fug u. Recht, Cic.: iure meritoque, Curt.: suo iure, vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. ... ... ebenso iure optimo, ganz mit vollem R., Cic.; verb. merito atque optimo iure, Cic.: iure an iniuriā, mit R. od. ...
... ius ac fas: mit R., mit Fug u. Recht, iure; merito (nach Verdienst, wie ... ... iure (mit bestem Rechte); u. verb. iure meritoque. iure ac merito merito ac iure (nach R. u. wie billig, mit allem Fug und Recht); merito atque optimo iure (wie billig und nach bestem Rechte): mit ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro