multipeda , ae, f. (multus u. pes), I) ... ... , Kellerwurm, Plin. 22, 122 u.a. – II) der Meßstab, der ein Vielfaches des Fußes enthält, Gromat. vet. 190, 6.
decempeda , ae, f. (decem u. pes), eine Meßrute, Meßstange von zehn Fuß, d. quadrata, Quadratrute, Pallad.: decempedis metata porticus, Hor.: urbem decempedā dividere, Cic.: etiam si quid decempedam effugit, Cic.
zehnschuhig , decem od. (bei Plur.) denûm pedum (im allg.). – decem oder (bei Plur.) denos pedes longus (zehn Fuß lang). – eine z. Meßstange, decempeda.
βύβα , Sophron bei E. M . 216, 56, der es von βύζειν ableitet u. μεστά, μεγάλα erkl. Danach vermuthe Mein . bei Anaxandr. Ath . IV, 131 b für βυβακάλου; – βύβα καὶ καλά ; ...
ληκέω , = βινέω, ληκῆσαι , erkl. Phot . παῖσαι, πλησιάσαι , u. führt aus Phereer . ληκούμεσϑα an, wie Ar. Th . 494 ὅταν ὑπό του ληκώμεϑα , v. l . κινώμεϑα . S. λαικάζω . ...
glōria , ae, f.( griech. κλέος; ... ... (stolzer Stirnschmuck ), Tac. Germ. 5. – b) die Ruhmestat, Tac. ann. 2, 88: bes. Plur. gloriae = die Ruhmestaten, gloriae meretricum, Plaut.: veteres Gallorum gloriae, Tac.: gloriarum plenior quam ...
βιόω , das praes . erst bei Sp . häufig, ... ... , σὺ γάρ μ' ἐβιώσαο, κούρη Od . 8, 468. Aus βιόμεσϑα H. h. Apoll . 528 hat Wolf βεόμεσϑα gemacht. S. βέομαι .
... ὄβριμον, ὃν προσέϑηκεν , praes. hist . δυνάμεσϑα ; 14, 61 ἦ γὰρ τοῦ γε ϑεοὶ κατὰ νόστον ἔδησαν, ... ... Τρῶας μὲν ἐάσαιμεν καὶ Ἀχαιοὺς μάρνασϑ', ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῦδος ὀρέξῃ, νῶι δὲ χαζώμεσϑα, Διὸς δ' ἀλεώμεϑα μῆνιν ; Regel ist der Gebrauch ... ... φίλων τοκέων ἀλόχων τε καὶ υἶῶν Ἴλιον εἰρυόμεσϑα , Didym. Scholl . οὕτως αἱ Ἀριστάρχου ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... ἔνϑα καὶ ἔνϑα, μὴ κέρας ἶπες ἔδοιεν , Od . 21, 394; εἰσόμεσϑα, μή τι καὶ κατάσχετον κρυφῇ καλύπτει καρδίᾳ , Soph. Ant . 1238; ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... Liv.: vitii, Plaut.: gloriarum plenior, der den Mund voll nimmt mit seinen Ruhmestaten, Plaut. – oratio eius erat in gentibus plena sententiis, Sen. rhet.: ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, Vulg. apoc. 21, 16. Prud. psych. 826. – / ...
calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... Signalstange, Col. 3, 15, 1. – u. eine Meßstange, Rute, Vulg. Ezcch. 40, 3 u.a. – u. ...
inter-venio , vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, - ... ... jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ...
... daß man seinen rechtmäßigen Antheil besitzt; τεμένη νέμεσϑαι , Od . 11, 185 Il . 12, ... ... . 6, 195. 20, 185, und ἔργα νέμεσϑαι , 2, 751; Hes. O . 119. 233; ähnlich ἄλσεα νέμεσϑαι , Il . 20, 8; mit Ortsnamen, ...
παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι ... ... ablassen, womit aufhören, παύσασϑαι πολέμοιο δυςηχέος , Il . 7, 376, παυσώμεσϑα μάχης καὶ δηϊοτῆτος , 7, 290, παύσεσϑον κλαυϑμοῖο γόοιό τε , Od ...
... φϑίεται , Il . 20, 173, φϑιόμεσϑα statt φϑιώμεϑα , Il . 14, 87, opt . ... ... 2, 368; ἢ αὐτὸς φϑίεται Il . 20, 173; ὄφρα φϑιομεσϑα 14, 87; Νέσσου φϑίνοντος Soph. Tr . ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... ; τί δῆτ' ἀφαυρῷ φωτὶ προςτάσσεις ποιεῖν , O. C . 1022; εἰσόμεσϑα ἃ χρὴ ποιεῖν , 1041; ἐβουλεύοντο, ὅ τι χρὴ αὐτοὺς ποιῆσαι , ...
... Alc . 899; εἰ πρὸς ϑεοῦ κωλυόμεσϑα μὴ μαϑεῖν Ion 391, wie Phoen . 1274; οὐδὲν ... ... O., Ar. Equ . 723. 972), aber gew. lang gebraucht, κωλυόμεσϑα im Anfange des Trimeters, Eur. Ion 391 Phoen . 997 ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro