myisca , ae, f. u. myiscus , ī, m. (μυΐσκη u. μυΐσκος), die kleine Miesmuschel, Plin. 32, 98 u. 149.
μέμψις , ἡ , das Tadeln, der Tadel, Vorwurf; μέμψιν μέμφεσϑαί τινι , Ar. Plut . 10; μέμψιν ἐποίσει τινί , Ran . 1253; Plat. Legg . III, 684 d u. Folgde.
μιγιστό-τῑμος , am höchsten geehrt, Δίκη , Aesch. Suppl . 690.
plācābilis , e (placo), I) leicht zu beruhigen, -zu ... ... irritabilis, reizbar), irritabiles animi sunt optimorum saepe hominum iidemque placabiles, Cic.: inimicis te placabilem, amicis inexorabilem praebes, Cornif. rhet.: in posterum moneo, ut te erroribus tuorum placabilem ...
dīto , āvī, ātum, āre (dis, ditis), bereichern, a) eig.: alqm, Hor., Liv. u.a.: praemiis belli socios, Liv.: exercitum urbemque praedā regiā, Val. Max.: militem ex ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) eig., Cels., Plin. u.a. (auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., der ...
amīcē , Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, ... ... de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor.: amicissime vivere cum alqo, Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, ...
cīmex , micis, m. (zu altind. yāma-ḥ, schwarzgrau, schwarz), die Wanze, Liv. Andr. com. 1. Catull. 32, 2. Varr. r. r. 1, 2, 25. Petr. 98, 1. Mart. 11, ...
... ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean ... ... jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, ...
mānsio , ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben ... ... eig. (Ggstz. decessio, discessus, excessus), Cic. u.a.: mansio Formiis, Cic.: et excessus e vita et in vita mansio, Cic.: mansiones diutinae ...
ob-unco , āre, anhäkeln, quem nefandis ulnarum gremiis procax obuncabat, Aldh. de laud. virg. 16 (32).
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u ... ... in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: mit Dat., amicis, Cic.: sibi, Sen. u. Ps. Quint. decl.: hominibus irasci ...
kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – die Blemyiä sind k., Blemyis capita absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens (versch. von amens, d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). ...
4. Acht , die, Verbannung mit Verlust des Vermögens, proscriptio. ... ... proscribere alqm; in proscriptorum numerum referre alqm (zugleich mit mehreren); alcis vitam praemiis proponere et addicere (für vogelfrei erklären): auf die A. jmds. antragen ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro