Almo , ōnis, Akk. ōna, m., ein kleiner Bach auf der Südseite von Rom, der die Via Appia u. Ostiensis durchschneidet und in den Tiber fließt, j. Aquataccio. In ihm wuschen alljährlich die Priester der Cybele das Bildnis ...
ad-imo , ēmī, emptum, ere (ad u. emo), ab-, wegnehmen: a) übh.: si qui adhaeserant pediculi, adimuntur, Col. 12, 51, 1. – b) etwas Lästiges jmdm. abnehmen, alci compedes ...
Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμ ... ... 956;ωνιακός), zu Ammon gehörig, Ammons-, nomos, Plin.: guttae, das Gummiharz (s ... ... . u.a. – subst. Ammōniacum, ī, n., Ammonium = Gummiharz, ...
ad-amo , āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, I) = einer Pers. od. Sache seine Zuneigung (Liebe) schenken, zu jmd. od. etw. Neigung bekommen, an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: ...
ab-emo , ere, wegnehmen, Paul. ex Fest. 4, 18. Gloss. II, 3, 29 ›abemit: ab eam accepit ελαβεν‹.
alimo , ōnis, m. (alo), a) der Pflegling, Placid. gloss. V, 6, 17. Anthol. Lat. 19, 9.
ab-sūmo , sūmpsī, (sūmsī), sūmptum, ere, ganz ... ... absumite leto, Verg.: multos pestilentia absumpsit, Liv.: nisi mors eum absumpsisset, Liv.: plus hostium fuga quam proelium absumpsit, Liv ... ... Plaut.: so auch absumptus est, Plaut. – / arch. Form apsumo, Plaut. Poen. 715 ...
Alēmōn , onis, m. (Ἀλήμων ... ... Kroton, Ov. met. 15, 19. – Dav. Alēmonidēs , ae, m. (Ἀλημονίδης), der Alemonide (Sohn des Alemon), v. Myscelus, Ov. met. 15, 26.
ag-gemo (ad-gemo), ere, dazu (mit ihm) seufzen, klagen, Ov. fast. 5, 400: m. Dat., Ov. trist. 1, 4, 10. Stat. Theb. 11, 247.
alimon , ī, n., s. halimon.
ad-moveo , mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) ... ... mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, ... ... Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das ... ... Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. ... ... (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, ...
admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem gehörigen ... ... Augustin.: quae maxime adm. oratori accommodata est, Cornif. rhet. – ebenso adm. nihil, nihil ... ... ), C. Bellan videtur specie mulier? N. Admodum, Plaut.: LA. Advenis modo? PA. Admodum, Ter.
ad-moneo , uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung ... ... Liv. u.a. – im Passiv, multa extis admonemur, Cic.: admonitus ab aliis, Sall. – u. β) ... ... u. Akk., in consilium, ad aleae lusum, Suet.: ad thesaurum reperiendum admoneri, Cic.: m. ...
af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, I) eig. = ... ... non ausim, Liv.: omni asseveratione tibi affirmo m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: affirmo tibi m. folg. Akk. u. Infin., Cic. ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen, a) mit u. ohne Dat. pers., α) mit Mißfallen, spöttisch, höhnisch, absol., Cic. u. Vell.: alci, Cic.: m. folg ...
Acmonia , ae, f. (Ἀκμο ... ... nach Philadelphia, j. Ahatkoi, wovon Acmonēnsis , e, akmonensisch, A. civitas, A. legati, ... ... Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u. ...
Almosen , stips (als Gabe). – stips collaticia (aus dem Beitrag mehrerer hervorgegangene Gabe). – stips precaria (erbetene, erbettelte Gabe). – A. sammeln, stipem cogere od. colligere, von jmd., ab alqo: von A. leben, ...
admōtio , ōnis, f. (admoveo), das Anlegen, digitorum, die Fingersetzung (beim Saitenspiele), Cic. de nat. deor. 2, 150: spongiarum... admotio gutturi, Cael. Aur. chron. 2, 6, 91.
af-fremo (ad-fremo), ere, bei od. zu etw. rauschen, murmeln, m. Dat., Val. Flacc. 1, 528. Sil. 14, 124.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro