Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im allg., durch Umschr. mit den Verben unter »abnehmen no. I, A«. – die A. eines Eides, iuris iurandi adactio. – B) prägn.: 1) Verkauf der Waren; ...
Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio (uneig., Billigung). – coniectura (Folgerung, Vermutung). – die A. an Kindes Statt, s. Adoption: zur A. (von etw.) raten, hortari accipere. – nach dieser A., ...
Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen imponere, indere alci: jmdm. einen B. beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, ...
cōnāmen , minis, n. (conor), I) der Ansatz = das Unterfangen, die Bemühung, der Versuch, Lucr., Ov. u.a. – II) meton., das Stützmittel, ...
benamen , s. benennen no. I.
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme in eine Familie an Kindes Statt). – cooptatio (Au. in ein Kollegium). – bei jmd. Au. finden, hospitio alcis accipi: eine gu te, schlechte Au. finden, ...
Ausnahme , exceptio; exceptiuncula (kleine Au.). – ohne Au. sine exceptione; ... ... si ab alqo discesseris (wenn man abgeht, absieht von etc.): mit wenigen Ausnahmen. praeter paucos: mit der Au. (außer), daß. wenn etc., ...
cinnamum , ī, n. (κίνναμ ... ... 4, 2: Plur., cinnamorum frutices, rami, Solin. 33, 15: cinnama rara, Mart. 4, 13, 3: cinnama quassa, zerbröckelter Z., Stückchen Zimtrinde, Ov. met. ...
clīnāmen , minis, n. (clino), die Neigung einer Sache, principiorum, Lucr. 2, 292.
cinnamon , s. cinnamum /.
cūius-nam , s. cūius a. E.
anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.
Cynamolgī , ōrum, m. (κυναμολγοί), die Hundemelker, ein wilder äthiopischer Volksstamm, der haupts. von Hundemilch lebte, Plin. 6, 195.
cinnameus , a, um (cinnamum), aus-, von Zimt, nidus, Auson.: odor, odores, Apul.: crines, nach Zimt duftend, Apul.
corōnāmen , minis, n. (corona), die Bekränzung, Apul. met. 11, 9.
conamīcus , ī, m., der Mitfreund, Corp. inscr. Lat. 6, 11914.
cinnamōma , ae, f., der Zimt, Augustin. serm. 37, 1 Mai.
Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. germanitas (Verbindung zwischen Brüdern etc.). – sodalitas. sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – Brudersfrau ...
Bezugnahme , relatio ad alqd. – ohne B. auf etwas, s. »ohne Rücksicht auf etc.« unter »Rücksicht«.
cōnāmentum , ī, n. (conamen), ein Hebewerkzeug zum Herausgraben einer Pflanze, der Knebel, conamenta ossea iligneave, Plin. 19, 27.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro