1. nāsus , ī, m. (zu naris), ... ... Nase, a) als Sitz des seinen Geruches, nasus illis nullus erat, Hor. sat. 2, 2, 89. – ... ... – dah. spöttischer Witz, Satire, nasus Atticus, Sen. rhet.: Lucilius primus condidit stili ...
2. Nāsus , s. Nāsos.
bonasus , ī, m. ( βόνασος), eine Art wilder Ochsen in Päonien, Plin. 8, 40. – / Solin. 40, 14 bonacus (Mommsen) gen.
Halicarnassus u. Halicarnāsus , ī, f. (Ἁλικ ... ... 954;αρνασσεύς), aus Halikarnassus gebürtig, Cic. u.a. – C) Halicarnassiī , iōrum, m., die Einw. von Halikarnassus, die Halikarnassier, ...
Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m. (Παρνασος, spätere Schreibart Παρνασσός; vgl. Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. 194), ein hoher zweigipfeliger Berg in Phokis ...
Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von dem, was einer Nase ähnlich ... ... Singul. naris, wenn man ein Nasenloch meint). – eine seine N., nasus sagax. nares sagaces (die etwas leicht wittert, aufspürt, der Tiere und ...
Nāso , ōnis, m. (nasus, eig. großnäsig), ein röm. Beiname, zB. der Ovidii, s. Ovidius.
nāris , is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, nāsikā, Nasenloch, ahd. nasa; vgl. nasus), die Nüster, das Nasenloch, Plur. ...
Pȳthō , ūs, f. (Πυθώ), ältester Name der Gegend von Phocis am Fuße des Parnassus, in der die Stadt Delphi lag, später auch Name der Stadt selbst, Lucan. 5, 134: dah. Delphica Pytho, Tibull. 2, ...
sagāx , ācis, Abl. ācī (sagio), leicht spürend, ... ... Spürhund, Enn. fr. u. Cic.: Umber nare sagax, Sil.: nasus, Plaut.: vom Gehöre, sagacior anser, Ov.: vom Geschmacke, palatum ...
nāsum , ī, n. = nasus, Lucil. 267. 582 u. ö. Plaut. Amph. 444 (s. Lorenz Plaut. mil. 1245). Vitr. 3, 1, 2 R.: sagax nasum, Plaut. Curc. 110.
Nāsos u. Nāsus , ī, f. (νασος, i.e. νησος, insula), ein Stadtteil von Syrakus, Liv. 25, 30, 9 sqq.
Delphī (Delfī), ōrum, m. (Δελφοί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. tr. 121. Plaut. Pseud. 480. Varro ...
biceps , cipitis (bis u. caput; alte Form bicipes ... ... Ov.: porcus, Liv.: partus, Tac. – poet., doppelgipfelig, Parnasus, Ov. met. 2, 221. Pers. prol. 2. – II) ...
Myndus u. Myndos , ī, f. (Μύ ... ... ;ς), Hafenstadt in Karien, an der Südküste des Jassischen Meerbusens, nordwestl. von Halikarnassus, dorische Kolonie, j. Mendes od. Mendesche, Form -dus, ...
nāsīca , ae, m. (nasus), I) viell. der eine spitze Nase hat, die Spitznase, Arnob. 3, 14; 6, 10. – II) Nāsīca , Beiname der Familie der Scipionen, zB. P. Cornel. Scipio Nasica, ...
dē-nāso , āre (de u. nasus), der Nase berauben, os alci, Plaut. capt. 604.
nāsūtus , a, um (nasus), I) mit großer Nase, Lucil. 242. Hor. sat. 1, 2, 93: manus (Rüssel des Elefanten), Cassiod. var. 10, 30, 4. – II) eine feine Nase habend, witzig, ...
ad-uncus , a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen (Ggstz. reduncus), dentes (draconis), Cornif. rhet.: nasus, Habichtsnase, Ter. u. Suet.: unguis, Cic.: rostra, Col ...
Habicht , accipiter. – Habichtsklauen , accipitris ungues. – Habichtsnase , aduncus nasus.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro